Verkehr
Neue Wege für Mobilität und Verkehr: aktualisiertes Verkehrsleitbild der IHKs in Rheinland-Pfalz
Die Landesregierung möchte die ohnehin ehrgeizigen Klimaschutzziele des Bundes noch übertreffen: Bereits 2040 statt 2045 soll Rheinland-Pfalz klimaneutral sein. Dem Verkehrssektor kommt hierbei eine große Bedeutung zu. Gleichzeitig bleibt die schnelle, flexible und kostengünstige Mobilität von Gütern und Personen entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen im nationalen und internationalen Wettbewerb.
Infrastruktur muss den künftigen Anforderungen der Mobilität gerecht werden
Wie schaffen wir eine Verkehrswende, die eine Vielzahl von Mobilitätsformen effizient vereint, Klimaschutz und gleichzeitig attraktive Wirtschaftsstandorte ermöglicht? Die IHKs in Rheinland-Pfalz und im Saarland haben ihre verkehrspolitischen Positionen aus dem Jahr 2020 im gemeinsame Verkehrsleitbild aktualisiert. Das Leitbild soll als Kompass auf dem Weg zu einer leistungsfähigen und zukunftsgerechten Infrastruktur dienen. Die Wirtschaft bekennt sich zu einem aktiven Umweltschutz, kann aber nur dann einen wirksamen Beitrag leisten, wenn der richtige ordnungspolitische Rahmen gesetzt wird.
Was die Politik tun kann
- In Erhalt und Ausbau der Landes- und Gemeindestraßen investieren – stetig und auf hohem Niveau. Ausbau der Radwege zusätzlich finanzieren, nicht auf Kosten der Mittel für die Straßensanierungen.
- Wichtige Infrastrukturprojekte zügig umsetzen – Stillstand verhindern.
- Breiten Verkehrsmix ermöglichen – durch positive Anreize statt einseitiger Restriktionen. Mobilität für alle garantieren, Erreichbarkeit der Innenstädte sichern.
- ÖPNV stärken – flächendeckend. Standards des Landesnahverkehrsplans unter Einhaltung des Konnexitätsprinzips finanziell gewährleisten.
- Klimafreundliche Mobilität fördern – 365 €-Tickets für Auszubildende ermöglichen.
- Trimodalen Faktor steigern – Häfen und wassernahe Flächen planerisch sichern.
- Schiene stärken – attraktive Anbindungen schaffen, Elektrifizierung vorantreiben, Potentialstrecken reaktivieren.
Was die IHKs tun
Betriebliches Mobilitätsmanagement ist einer der wesentlichen Ansätze für Unternehmen, effiziente, attraktive, umwelt- und sozialverträgliche Personenmobilität zu fördern. Die IHKs unterstützen die Wirtschaft durch Informationen zu den Themenbereichen Mitarbeitermobilität, Dienstreisen, Fuhrpark, Mobilitätskosten und Infrastruktur. Beratungen zu Förderprogrammen stehen dabei ebenso im Vordergrund wie die Vernetzung der Unternehmen untereinander, um gemeinsam und voneinander zu lernen. Der IHK-Zertifikatslehrgang „Betriebliche*r Mobilitätsmanager*in“ fördert aktiv die Bedeutung und das Ansehen dieses Themenfelds.