Themen
Wirtschaft fordert Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)
Mit dem Deutschlandticket sinken die Preise für die Nutzung des ÖPNV. Damit steigt der Anreiz, vom Auto auf Bus und Bahn umzusteigen und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz zu tun. Doch wie steht es um die Anbindungen? Wie gut können Kunden und Mitarbeitende die Unternehmen mit den umweltfreundlichen Verkehrsmitteln erreichen? Eine aktuelle Umfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz und der IHK Saarbrücken zeigt große Lücken und Handlungsbedarf.
Rund 400 Unternehmen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland beteiligten sich vom 08.03 bis zum 31.03.2023 an der Umfrage der IHKs zur Anbindung an den ÖPNV. Die Erreichbarkeit wird im Durchschnitt mit der Schulnote 3,7 bewertet. Knapp 40 % der Teilnehmenden vergibt die Schulnote 5 oder 6.
Mit welchen Verkehrsmitteln sind die Unternehmen angebunden und wie zufrieden sind sie damit? 39 % der Antwortenden gibt an, mit der S-Bahn oder der Regionalbahn erreichbar zu sein. 66 % dieser Unternehmen zeigen sich zufrieden mit der Anbindung, 34 % sehen Verbesserungsbedarf.
61 % der antwortenden Unternehmen sind nicht mit der S-Bahn oder der Regionalbahn erreichbar. Rund die Hälfte, 51 %, wünscht sich diesen Anschluss.
Jedes fünfte Unternehmen, 19 %, ist nicht mit dem Bus oder der Straßenbahn erreichbar. Die überwiegende Mehrheit, 84 %, wäre eine Anbindung wichtig oder sehr wichtig. Rund die Hälfte (54%) der Unternehmen, die Bus und Bahn nutzen können, sind mit der Versorgung unzufrieden.
Ob Mitarbeitende den ÖPNV für die Wege zur Arbeit nutzen können, hängt entscheidend davon ab, dass die umweltfreundlichen Verkehrsmittel zum Arbeitsbeginn oder -ende fahren. Sind zu den normalen Geschäftszeiten rund die Hälfte (49 %) der Unternehmen mit der Anbindung zufrieden, verschlechtert sich dieser Wert zu den Tagesrandzeiten auf lediglich 24 %, also einem Viertel der Antwortenden. Zu Nachtzeiten fahrt bei rund einem Drittel, 27%, weder Bus noch Bahn. Jedes fünfte Unternehmen, 19%, ist an den Wochenenden nur mit dem Auto zu erreichen. Anbindungen in der Nacht und am Wochenende sind jedoch für Mitarbeitende im Schichtbetrieb wichtig.
Eine höhere Taktung des Angebots, bessere Anbindungen in Randzeiten und am Wochenende und eine höhere Zuverlässigkeit und Qualität des Angebots sind die TOP 3 der Verbesserungswünsche der Unternehmen.
Dabei zeigt sich, dass der Preis der Tickets zwar wichtig ist, aber andere Aspekte noch bedeutender sind. Taktdichte und Zuverlässigkeit der Verbindungen stehen für die Unternehmen an erster Stelle.
Das Deutschlandticket wird von der Wirtschaft überwiegend positiv bewertet. 87% sehen die Chancen für Klimaschutz und Verkehrswende im Vordergrund. In den freien Antworten zeigen sich allerdings häufig Bedenken, dass ländliche Regionen, die nicht an den ÖPNV angebunden sind, weiter abgehängt werden.
Wie wichtig den Unternehmen und ihren Mitarbeitenden Klimaschutz ist, zeigt sich daran, dass über die Hälfte, 52 %, Betriebliches Mobilitätsmanagement unterstützt. Fahrradförderung, Lademöglichkeiten für E-Autos und Job-Tickets gehören zu den häufigsten Angeboten.