Außenwirtschaft Aktuell
Ausgabe Februar 2022
- ARGENTINIEN – Argentinien verharrt in der Stagflation
- ASIEN-PAZIFIK - RCEP tritt zum 1. Januar 2022 in Kraft
- BULGARIEN - Kooperationsangebot
- CHINA – Umschwung bei führenden Anbietern von Hightech
- CHINA – Greater Bay Area bleibt ein geteilter Wirtschaftsraum
- CHINA – Negativlisten für ausländische Investitionen in China gekürzt
- CHINA – Verlängerte Steuererleichterungen für Expats schaffen Atempause
- DEUTSCHLAND – Deutschland investiert Rekordsumme in Südkorea
- INDONESIEN – China übernimmt den Importmarkt mit hoher Geschwindigkeit
- RUSSLAND – Russlands Solarmarkt bietet durchwachsene Aussichten
- RUSSLAND - Änderung der russischen Einreisebestimmungen
- SÜDAFRIKA - Investitionsgarantien für Südafrika sind wieder möglich
- TANSANIA- dynamischer Wachstumsmarkt in Afrika
- TÜRKEI - Wirtschafts- und Finanzkrise bahnt sich an
ARGENTINIEN – Argentinien verharrt in der Stagflation
Nach einer überraschend schnellen und kräftigen Konjunkturerholung vom Coronalockdown wird für 2022 nur ein geringes Wirtschaftswachstum bei anhaltend hoher Inflation erwartet.
ASIEN-PAZIFIK - RCEP tritt zum 1. Januar 2022 in Kraft
Am 15. November 2020 haben 15 Staaten aus Asien-Pazifik die
Regional Comprehensive Economic Partnership unterzeichnet. Gemeinsam stehen sie für knapp 30 Prozent des Welthandels.
BULGARIEN - Kooperationsangebot
Der AHK Bulgarien liegt ein Kooperationsangebot eines Herstellers von Niederspannungskomponenten und –produkten vor. Das Unternehmen hat 130 Mitarbeiter. Es entwickelt seit 20 Jahren. Das Unternehmen bietet deutschen Firmen eine Partnerschaft als Zulieferer für die Herstellung von elektrischer Niederspannungsausrüstung an. Interessenten werden gebeten, mit dem
Anmeldeformular (DOC-Datei · 80 KB) Kontakt mit der AHK Bulgarien aufzunehmen.
CHINA – Umschwung bei führenden Anbietern von Hightech
Sieben der zehn größten Exportnationen von Hochtechnologie kommen aus Asien. China führt mit Abstand. Deutschland und die USA verlieren Marktanteile.
CHINA – Greater Bay Area bleibt ein geteilter Wirtschaftsraum
Hongkong und Macau leiden unter den Grenzschließungen. Das chinesische Festland entwickelte sich 2021 hingegen positiv. Doch 2022 droht auch in China eine Abkühlung.
CHINA – Negativlisten für ausländische Investitionen in China gekürzt
Die sogenannten Negativlisten verbieten oder beschränken ausländische Investitionen in bestimmten Branchen. Die am 27. Dezember 2021 in China veröffentlichten beiden neuen Negativlisten sind im Vergleich zu den Vorgängerversionen erneut etwas kürzer. Sie gelten ab dem 1. Januar 2022.
CHINA – Verlängerte Steuererleichterungen für Expats schaffen Atempause
Kaum einer hatte noch damit gerechnet: Am letzten Tag des Jahres 2021 gab Chinas Finanzministerium bekannt, die bisher steuerfreien Zuwendungen für ausländische Arbeitskräfte – wozu auch Schul- und Wohngeld zählen – über das Jahr 2021 hinaus für weitere zwei Jahre bis Ende 2023 zu verlängern. Auch bleiben bis 2023 günstige Besteuerungsmöglichkeiten der Jahresendboni für alle erhalten.
DEUTSCHLAND – Deutschland investiert Rekordsumme in Südkorea
Der Kauf eines Lieferdienstes macht Deutschland 2021 zum drittgrößten Herkunftsland bei neuen ausländischen Direktinvestitionen in Südkorea. Daneben laufen weitere Vorhaben.
INDONESIEN – China übernimmt den Importmarkt mit hoher Geschwindigkeit
Fast 30 Prozent der indonesischen Einfuhren kommen aus der Volksrepublik. In allen Industriebereichen jenseits von Kfz ist Chinas Übermacht gegenüber den Wettbewerbern erdrückend.
RUSSLAND – Russlands Solarmarkt bietet durchwachsene Aussichten
Russlands Solarmarkt entwickelt sich langsam. Für deutsche Unternehmen bestehen Chancen in Nischen. Aber russische Unternehmen bleiben bevorzugt unter sich.
RUSSLAND - Änderung der russischen Einreisebestimmungen
Neue Regelungen für die Einreise von hochqualifizierten ausländischen Arbeitskräften. Sie gelten ab dem 29. Dezember 2021. Ausländische Arbeitskräfte, die zu Arbeitszwecken für einen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen nach Russland einreisen, müssen sich einer ärztlichen Untersuchung unterziehen.
SÜDAFRIKA - Investitionsgarantien für Südafrika sind wieder möglich
Der Interministerielle Ausschuss für Investitionsgarantien hat im Dezember 2021 seit langer Zeit wieder über die Übernahme von Garantien für Investitionen in Südafrika entschieden.
TANSANIA- dynamischer Wachstumsmarkt in Afrika
Mit seinem konstanten Wirtschaftswachstum und der guten Sicherheitslage ist Tansania nicht nur in einer dynamischen Entwicklungsphase, sondern stabilisiert ebenfalls die Region.
TÜRKEI - Wirtschafts- und Finanzkrise bahnt sich an
Trotz hohem Wachstum 2021 verschlechtert sich die Lage im Land. Die Währung ist im Sturzflug, die Inflation hoch und geopolitische sowie strukturelle Risiken nehmen zu.