Außenwirtschaft aktuell
Ausgabe Mai 2025
- AFRIKA - "Wir unterstützen die großen Entwicklungsdynamiken in Afrika"
- KANADA - Kanadas Start-up-Ökosystem gewinnt Talente aus aller Welt
- KOLUMBIEN - Maritime Wirtschaft in Kolumbien hat viel zu bieten
- MALAYSIA - Gute Noten für Malaysias Logistiksektor
- MALEDIVEN - Deutschland handelte 2024 mehr Waren mit den Malediven
- MAROKKO - Fachkräfteanwerbung aus Marokko
- NIEDERLANDE - Wirtschaftsstruktur zunehmend von Hightech-Sektoren geprägt
- POLEN - "Polen ist für seine Ingenieurskapazitäten hoch anerkannt"
- UKRAINE - EIB stellt 2 Milliarden Euro für Wiederaufbau bereit
- TÜRKEI - Türkische Wirtschaftsstruktur stützt sich auf starke Industrie
- TSCHECHIEN - Tschechien zapft verstärkt Wind und Sonne an
- VEREINIGTES KÖNIGREICH - Komplizierte Ausgangslage vor anstehendem EU-UK Gipfel
- VIETNAM - Vietnam modernisiert den Logistiksektor
AFRIKA - "Wir unterstützen die großen Entwicklungsdynamiken in Afrika"
Im Interview erzählt Martin Kipping von den Entwicklungsprojekten der Afrikanischen Entwicklungsbank und berichtet, welche Sektoren und Länder sich in Afrika entwickeln.
KANADA - Kanadas Start-up-Ökosystem gewinnt Talente aus aller Welt
Kanadas Start-up-Szene wächst dank staatlicher Unterstützung, internationaler Talente und starker Innovationshubs wie Toronto. Die Zahl der Unicorns hat sich seit 2020 verdoppelt.
KOLUMBIEN - Maritime Wirtschaft in Kolumbien hat viel zu bieten
Der Ausbau von Häfen, Reparatur von Schiffen, Investitionen in Binnenschifffahrt – Kolumbiens maritime Wirtschaft birgt großes Absatzpotenzial. Deutsche Firmen sind optimistisch.
MALAYSIA - Gute Noten für Malaysias Logistiksektor
Malaysia ist ein wichtiger Logistikhub in Südostasien. Die Transportwege zwischen den wichtigsten Industriestandorten des Landes sind gut ausgebaut.
MALEDIVEN - Deutschland handelte 2024 mehr Waren mit den Malediven
Der bilaterale Handel zwischen den Malediven und Deutschland legte 2024 zu. Die deutschen Exporte sind dabei mehr als doppelt so hoch wie die Importe.
MAROKKO - Fachkräfteanwerbung aus Marokko
Deutschland und Marokko haben eine Migrationspartnerschaft vereinbart. Deutsche Unternehmen können auf dieser Grundlage Auszubildende aus dem nordafrikanischen Land rekrutieren.
NIEDERLANDE - Wirtschaftsstruktur zunehmend von Hightech-Sektoren geprägt
Europas wichtiger Handelsplatz setzt auf Innovation. Der Hafen in Rotterdam bleibt Dreh- und Angelpunkt.
POLEN - "Polen ist für seine Ingenieurskapazitäten hoch anerkannt"
Viele Industrieunternehmen aus Deutschland haben bereits eine Niederlassung in Polen eröffnet. Auch Dienstleister entdecken das Land zunehmend für sich. Ein Beispiel ist die IT.
UKRAINE - EIB stellt 2 Milliarden Euro für Wiederaufbau bereit
Gelder stehen für Energie-, Verkehrs- und Kommunalprojekte zur Verfügung. Auch deutschen Unternehmen bieten sich Chancen.
TÜRKEI - Türkische Wirtschaftsstruktur stützt sich auf starke Industrie
Breit aufgestellte Industrie, Nähe zur EU, großes Marktpotenzial – die Türkei bietet ausländischen Unternehmen Chancen für Absatz und Beschaffung.
TSCHECHIEN - Tschechien zapft verstärkt Wind und Sonne an
Tschechien steht vor einem neuen Boom bei Windkraft und Fotovoltaik. Ein geplantes Gesetz soll den Bau beschleunigen. Investoren stehen bereit.
VEREINIGTES KÖNIGREICH - Komplizierte Ausgangslage vor anstehendem EU-UK Gipfel
Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich die EU und das Vereinigte Königreich wieder an. Die Gespräche beim Gipfel im Mai werden komplex und anspruchsvoll.
VIETNAM - Vietnam modernisiert den Logistiksektor
Die Infrastruktur wird in Vietnam kräftig ausgebaut. Es gibt aber noch viel zu tun. Ausländische Unternehmen dominieren den Sektor, besonders bei komplexen Dienstleistungen.