Außenwirtschaft aktuell

Ausgabe März 2025

ALBANIEN - Wirtschaft behält hohes Wachstumstempo bei

Albanien bleibt auf EU-Kurs. Tourismus sowie Investitionen in die Verkehrs- und Energieinfrastruktur befeuern das Wachstum. Beim Investitionsklima besteht hingegen Nachholbedarf.

BRASILIEN - Grüne Energie aus dem Nordosten Brasiliens

Über ein Leuchtturmprojekt der Global-Gateway-Initiative fördert die EU Wasserstoffprojekte und sichert damit auch die Energieversorgung Deutschlands.
BULGARIEN - Strukturwandel bietet neue Chancen
Bulgarien ist ein wachsender Markt mit günstigen Standortfaktoren: niedrigen Lohnkosten und Steuern sowie Mitgliedschaft im Schengenraum. Die EU fördert den Infrastrukturausbau.

DEUTSCHLAND – Erhöhung der Meldeschwellen für Importe und Exporte aus der EU

Der Bundestag hat am 30. Januar 2025 eine Änderung des Außenhandelsstatistikgesetzes beschlossen, die es ermöglicht, die Anpassungen der Meldeschwellen rückwirkend zum 1. Januar 2025 per Verordnung umzusetzen.
Konkret wurden die Meldeschwellen für Importe nach Deutschland von 800.000 Euro auf 3 Millionen Euro und für Exporte von 500.000 Euro auf 1 Million Euro angehoben. Der Bundesrat muss der Änderung noch abschließend zustimmen.

EUROPÄISCHE UNION - EU passt Vergabekriterien für Ausschreibungen an

Eine neue Version des Vergabehandbuchs PRAG (Practical Guide) führt Änderungen ein, die kleinen und mittleren Unternehmen die Teilnahme an EU-Ausschreibungen erleichtern sollen.

FINNLAND - Pharmamarkt bietet mehr als Forschung

Dank der Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten für Forschung und Entwicklung ist Finnlands Pharmasektor ein spannender Markt. Doch auch als Absatzmarkt bietet das Land Chancen.

FRANKREICH – Medizintechnik: Tipps für den Markteinstieg

Der französische Beschaffungsmarkt ist komplex. Eine aktive Präsenz vor Ort hilft bei der Marktbearbeitung.

INDIEN - Indien engagiert sich beim Auslandsbau zumeist in Nachbarländern

Indische Baufirmen sind beim Auslandsbau bislang – wenn überhaupt – eher regional aktiv. Die Kooperationen mit Japan und der EU können für mehr Dynamik bei Projekten sorgen.

INDONESIEN - "Wir sollten dringend unser Indonesienbild aktualisieren"

In Südostasien wächst eine neue Wirtschaftsmacht heran. Im Interview erzählt Landeskenner Rainer Ruppel, weshalb man sich mit dem heutigen Indonesien beschäftigen sollte.

ISRAEL - Trend zur E-Mobilität hält in Israel an

Im vergangenen Jahr boomten die Importe von Pkw nach Israel. Das dürfte sich 2025 ändern. Der Trend zu E-Autos setzt sich dagegen fort.

JAPAN - Japans Markt für Halbleiterausrüstung wächst weiter

Der weltweite Boom bei künstlicher Intelligenz schiebt die Nachfrage nach leistungsfähigeren Chips an. Damit wächst in Japan auch der Markt für entsprechende Maschinen.

LATEINAMERIKA UND KARIBIK - Branchenguide 2025 - Neue Geschäftschancen nutzen

Lateinamerika bietet deutschen Firmen vielfältige Kooperationsmöglichkeiten. Wir haben zwölf aussichtsreiche Branchen zwischen Mexiko und Argentinien identifiziert.

NEUSEELAND - Neue Chancen in Neuseelands Offshore-Energiesektor

Ein geplantes Gesetz bietet ausländischen Unternehmen, die in Neuseelands Erneuerbare-Energien-Sektor investieren wollen, interessante Möglichkeiten.

POLEN - Polen stellt Investitionen für das Straßen- und Schienennetz vor

Bauunternehmen in Polen beklagen, dass die öffentliche Hand zu wenige Infrastrukturprojekte ausschreibt. Jetzt kündigen die zuständigen Behörden neue Großvorhaben an.

USA - US-Bedarf an Schalttechnik wächst ohne Unterbrechung

Die Importe von Schalt- und Stromverteilungstechnik eilen von Rekord zu Rekord. Trumps Energiepolitik dürfte daran nur wenig ändern.