Außenwirtschaft Aktuell

Ausgabe Juli 2025

ASIEN - Neuzusagen der Asiatischen Entwicklungsbank bleiben stabil

Indien und die Philippinen erhielten 2024 die höchsten Finanzierungszusagen, bei den Sektoren lagen Infrastrukturthemen vorn. Das Ausleihvolumen der Bank soll künftig steigen.

BRASILIEN - Brasiliens Wirtschaft wächst weiter

In Brasilien bremsen stark gestiegene Zinsen Investitionen und Konsum im Jahr 2025. Dazu kommen die Spannungen im globalen Handel. Doch das Land bleibt auf Wachstumskurs.

DÄNEMARK - Dänemarks wirtschaftliche Entwicklung bleibt stabil

Dänemarks Regierung investiert massiv in Verteidigung und Infrastruktur – deutsche Firmen profitieren von Beschaffungsplänen, Bauprojekten und stabiler Konjunktur.

GRIECHENLAND - Griechenlands Wirtschaft wächst schneller als der EU-Durchschnitt

Investitionen beleben dank der EU-Fördermittel das griechische Wirtschaftswachstum. Deutschland bleibt zweitwichtigster Handelspartner.

JAPAN - Japan fördert Großprojekt für klimafreundliche Stahlproduktion

Nippon Steel erhält eine Förderzusage der japanischen Regierung. Damit kann der weltweit viertgrößte Stahlhersteller spezielle Industrieöfen bauen und erweitern.

KANADA - Kanada sucht neue Handelspartner

Kanadas Wirtschaft wird 2025 voraussichtlich leicht wachsen. Impulse kommen von den gesunkenen Zinsen. Doch vieles bleibt ungewiss angesichts der US-Handelspolitik.

MEXIKO - Mexikos Wirtschaft könnte sich perspektivisch besser entwickeln

Die Dynamik lässt durch die aktuelle US-Zollpolitik deutlich nach. Eine erfolgreiche Revision des Freihandelsabkommens USMCA könnte Mexiko wieder attraktiv für Investoren machen.

NORDAFRIKA - Zucker, Teigwaren und Fleisch im Fokus der Lebensmittelbranche

Unternehmen im Nahrungsmittelsektor Nordafrikas investieren in neue Vorhaben. Germany Trade & Invest gibt einen Überblick.

NORWEGEN - Neue Industriestrategie Norwegens eröffnet Geschäftspotenziale

Norwegens neue Industriestrategie setzt auf grüne Technologien, Resilienz und EU-Nähe – mit klaren Chancen für deutsche Unternehmen in Energie, Industrie und Sicherheit.

ÖSTERREICH - Erste Anzeichen eines Wirtschaftsaufschwungs werden sichtbar

Verbesserte Produktionserwartungen in der Industrie hellen die Konjunkturaussichten auf. Eine positive Trendwende soll 2026 auch bei Investitionen, Außenhandel und Konsum kommen.

SAUDI-ARABIEN - Saudi-Arabien plant in Riad den größten Flughafen der Welt

Der neue Airport soll ab 2030 über 120 Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen. Anbieter von Infrastrukturleistungen und technischer Ausstattung können profitieren.

TÜRKEI - Wirtschaftswachstum der Türkei verliert an Schwung

Aktuell ist die Lage der türkischen Wirtschaft von restriktiver Geldpolitik, hoher Inflation und einer schwachen Währung geprägt. Firmen schwanken zwischen Zuversicht und Vorsicht.

USA - Potenzial erneuerbarer Energien ist in den USA höher als erwartet

US-Präsident Trump mag die Verbreitung von Erneuerbaren vorübergehend ausbremsen. Doch langfristig betrachtet beschleunigt sich das Ausbautempo sogar.

USBEKISTAN - Usbekistans Wirtschaft punktet mit robustem Aufwärtstrend

Die usbekische Wirtschaft wächst in den Jahren 2025 und 2026 um jeweils rund 6 Prozent. Dafür sorgen Ausbauinitiativen in zahlreichen Branchen und eine ambitionierte Reformagenda.

SÜDAMERIKA - Was bedeutet das EU-Mercosur-Abkommen für Deutschland?

Das neue Freihandelsabkommen eröffnet Chancen für deutsche Exporteure, Investoren und die Versorgung mit Rohstoffen. GTAI zeigt Potenziale und Fakten für Schlüsselbranchen auf.