Themen
Online-Veranstaltungsreihe "Gewerbegebiete zukunftsfähig gestalten"
Industrie- und Gewerbeflächen sind kaum noch verfügbar. Die Nachfrage der Unternehmen übersteigt das Flächenangebot deutlich. Vor diesem Hintergrund befassen sich die IHKs in Rheinland-Pfalz und der Metropolregion Rhein-Neckar in einer Online-Veranstaltungsreihe mit der Zukunft von Gewerbegebieten. In drei Webinaren werden innovative Konzepte und vor allem ihre Umsetzung in der Praxis vorgestellt. Die Webinarreihe beleuchtet die Themen „Revitalisierung und innovative Konzepte“, „Vorteile und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Gewerbegebietsentwicklung“ sowie „Nachhaltige Mobilitätskonzepte in Gewerbegebieten“. Die Teilnahme ist kostenfrei.
15. März 2023: „Neue Perspektiven für Gewerbeflächen durch Revitalisierung und innovative Konzepte“
Gewerbe- und Industrieflächen sind für Kommunen ein knappes Gut. Umso wichtiger ist es mit innovativen Konzepten dem Mangel an Flächen zu begegnen.
Wie sich beispielsweise durch die Bauweise die Flächennutzung maximieren und die Bodenversiegelung minimieren lässt, stellt das Unternehmens Four Parx vor. André Otto, Four Parx GmbH, gibt Einblicke in das Hamburger Projekt „Mach 2“, eine doppelstöckige Logistikhalle, bei der sowohl beim Bau als auch im Betrieb großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird.
Welchen positiven Beitrag die Revitalisierung von Brachflächen leisten kann, beleuchtet Raphael Thießen, Deutscher Brownfield Verband e.V. Er wird aufzeigen, dass es für (fast) jede Fläche eine gute Idee gibt und was es bedarf diese Ideen umzusetzen.
Einen Einblick in die Entwicklung von 60 Hektar Konversionsfläche gibt Markus Aumann, Geschäftsführer Aumann GmbH aus Babenhausen. Er erklärt wie im neuen Stadtteil „Die Kaisergärten“ in Babenhausen sowohl Kreativ-, als auch Wohn- und Gewerberaum geschaffen wurden und wie ein Grünkern dies verbindet.
22. März 2023: „Vorteile und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Gewerbegebietsentwicklung“
Klimaschutz, Flächensparziele und auch die aktuelle Energiekrise stellen Kommunen und Unternehmen vor beachtliche Herausforderungen und die drängende Frage, wie bestehende Gewerbegebiete zu mehr Energie- und Ressourceneffizienz transformiert werden können. Welche Potenziale hierbei das Konzept der Symbiose und die gezielte Förderung überbetrieblicher Kooperationen in bestehenden Gewerbegebieten bietet, beleuchtet Veronika Wolf, Zero Emission GmbH, auf Basis aktueller Forschungsprojekte. Den Weg zum CO2-neutralen Energiemanagement zeigt Peter Ostermayr, Freudenberg Service KG, am Beispiel des Industrieparks Weinheim. Vorteile der Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien, Merkmale nachhaltiger Gewerbe- und Industriestandorte und die Möglichkeiten einer Zertifizierung als nachhaltiges Gewerbegebiet, erläutert schließlich Matthias Schäpers von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).
30. März 2023: „Nachhaltige Mobilitätskonzepte in Gewerbegebieten planen und umsetzen“
Mobilitätswende, Klimaschutz, Flächenengpässe – all dies stellt die Mobilitätsplanung in Gewerbegebieten vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund möchten wir Ihnen Tools an die Hand geben, um nachhaltige Mobilitätskonzepte aufzustellen. Dabei möchten wir nicht nur die Frage beantworten, wie sich nachhaltige Mobilität in Gewerbegebieten bauleitplanerisch umsetzen lässt, sondern auch, warum es sich aus ökonomischer Perspektive lohnt. Abschließend werden wir Ihnen anhand des Projekts „Stöcken 17“ in Solingen zeigen, wie Mobilitätskonzepte in zukunftsfähigen Gewerbegebieten in der Praxis aussehen können.