Pressemitteilung
© ra2studio - Fotolia.com
© jonasginter
© Nataliia - Fotolia
© pfpgroup - Fotolia
© Andrey Kiselev - stock.adobe.com
© IHK-ARGE
© lianxun zhang - Fotolia.com
© Feydzhet Shabanov - stock.adobe.com
© ©Jezper - stock.adobe.com
© Kris Tan - stock.adobe.com
© ©wladimir1804 - stock.adobe.com
© RRF - Fotolia
© ©wladimir1804 - stock.adobe.com
© Stefan Sämmer
© IHK-Arbeitsgemeinschaft RLP
© IHK ARGE RLP
© Matt Gibson
© michaeljung - Fotolia
© John Smith - stock.adobe.com
© Stefan Sämmer
© koya79 - Fotolia.com
© Minerva Studio - Fotolia
© dwight9592 - Fotolia
© Jo Hempel
© IHK Koblenz
© fizkes - fotolia.com
© ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com
© Trueffelpix - Fotolia.com
© koya79 - Fotolia.com
© ©hakinmhan - Fotolia.de
© IHK-ARGE
© Rawpixel Ltd.
©
© Matt Gibson
© John Smith - stock.adobe.com
© ANKE KRISTINA SCHAEFER
© Olaf Wandruschka - Fotolia.com
© VadimGuzhva - Fotolia.com
© John Smith - stock.adobe.com
Archiv

Pressemitteilung vom 18. Dezember 2020
2. IHK-Unternehmensbarometer zur Digitalisierung in Rheinland-Pfalz
Der Ausbau einer leistungsfähigen Breitbandinfrastruktur bleibt für die Unternehmen das größte Hemmnis auf dem Weg in die digitale Transformation. Das zeigt das aktuelle „Unternehmensbarometer Digitalisierung in Rheinland-Pfalz“, mit dem die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHK) zum zweiten Mal nach 2018 einen Einblick in den aktuellen Stand und die erwarteten Auswirkungen der Digitalisierung im Bundesland liefern.

Pressemitteilung vom 16. Oktober 2020
IHK-ibi-Handelsstudie 2020
Jeder zweite Einzelhändler in Rheinland-Pfalz nutzt Online-Vertriebskanäle. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Der deutsche Einzelhandel 2020“ des Forschungsinstituts ibi research an der Universität Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie 46 Industrie- und Handelskammern (IHKs).

Pressemitteilung vom 9. Oktober 2020
Herbst-Konjunkturumfrage der rheinland-pfälzischen IHKs
Die Stimmung der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz zieht zum Herbst 2020 wieder spürbar an, nachdem sie im Frühsommer 2020 durch die Corona-Krise deutlich eingebrochen ist. Das ergab die aktuelle Konjunkturumfrage der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs), basierend auf Antworten von 1.155 Unternehmen mit rund 189.000 Beschäftigten.

Pressemitteilung vom 28. September 2020
IHKs: Unternehmen haben Chance auf Sanierung
Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht sollte besonders Unternehmen aus Tourismus, Messe und Handel helfen, die pandemiebedingte Ausfallzeit zu überstehen. Für den Insolvenzgrund der Zahlungsunfähigkeit läuft diese Regelung zum 30. September 2020 aus. Die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) raten Unternehmerinnen und Unternehmern, sich über die Chancen eines Insolvenzverfahrens zu informieren.

Pressemitteilung vom 10. September 2020
Pandemie überwinden und Rheinland-Pfalz auf den Wachstumspfad führen
Die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) haben ein zweites Corona-Positionspapier herausgegeben. Darin befassen sie sich mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie nach den Sommermonaten.

Pressemitteilung vom 25. August 2020
„Heimat shoppen“ mit starker Beteiligung in ganz Rheinland-Pfalz
Wie wichtig der lokale Einzelhandel, aber auch die Gastronomie und Dienstleistungsunternehmen für attraktive und lebenswerte Innenstädte sind, wurde dieses Jahr durch den Lockdown besonders deutlich. Um gerade jetzt ein Zeichen für den Handel und lebendige Stadtzentren zu setzen, beteiligen sich in ganz Rheinland-Pfalz erneut rund 70 Städte und Gemeinden an der von den Industrie- und Handelskammern (IHKs) initiierten Kampagne „Heimat shoppen“.

Pressemitteilung vom 23. Juni 2020
Export in Rheinland-Pfalz bricht um 25 Prozentpunkte ein
Bundesweit brechen die Exportzahlen ein – auch Rheinland-Pfalz macht hier keine Ausnahme, zeigt sich im Bundesvergleich aber etwas robuster als viele andere Bundesländer. Im April wurden Waren im Wert von rund 3,4 Milliarden Euro exportiert, das sind rund 25 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

Pressemitteilung vom 17. Juni 2020
Wirtschaftsdynamik in Rheinland-Pfalz deutlich eingebrochen
Die konjunkturelle Dynamik der rheinland-pfälzischen Wirtschaft hat durch die Corona-Pandemie einen deutlichen Einbruch erlitten. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) hervor, die sich auf Antworten von 848 Unternehmen mit rund 188.000 Beschäftigten stützt.

Pressemitteilung vom 8. Mai 2020
3. IHK-Blitzumfrage Corona: 60 Prozent der IHK-Unternehmen spüren Nachfragerückgang
Zum dritten Mal haben die vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHK) eine Blitzumfrage zur Corona-Krise herausgegeben. Das Ergebnis: 84 Prozent der Befragten erfahren weiterhin massive Auswirkungen durch die Corona-Krise. Besonders zu schaffen macht den Unternehmen der Nachfragerückgang, den 60 Prozent spüren.

Pressemitteilung vom 14. April 2020
IHKs Rheinland-Pfalz schlagen vor: Mit Exitplan und unkonventionellen Maßnahmen neu starten
Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz haben der Landesregierung ein Bündel an Maßnahmen vorgeschlagen, um den Neustart aus der Corona-Krise mit dem Prinzip der Eigenverantwortung zu gestalten und eine sich anschließende Rezession möglichst rasch überwinden zu können

Pressemitteilung vom 09. April 2020
Gemeinsamer Einsatz zum Erhalt der Wirtschaft
Rheinland-Pfalz wird sich nächste Woche bei den Gesprächen zwischen der Bundesregierung und den Ministerpräsidenten der Länder für eine stufenweise Lockerung der Betriebsschließungen einsetzen.

Pressemitteilung vom 29. März 2020
Wissing: Anträge für Zuschussprogramm können gestellt werden
Solo-Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmen haben von diesem Montag an die Möglichkeit, Zuschüsse aus dem Sofortprogramm des Bundes zu beantragen. Das Antragsformular kann auf den Internetseiten der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), des Wirtschaftsministeriums sowie den Industrie- und Handelskammern und den Handwerkskammern heruntergeladen werden. Die ausgefüllten Anträge nimmt ausschließlich die ISB entgegen.

Pressemitteilung vom 26.03.2020
Sonder-Telefonservice für Unternehmen
Um Antworten auf die vielfältigen Fragen zur Antragstellung zu geben, richten die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHK) einen Sonderservice ein: Über das Wochenende 28./29. März 2020 bleiben die vier IHKs für Unternehmerinnen und Unternehmer auf ihren eingerichteten Corona-Hotlines erreichbar.

Pressemitteilung vom 18.03.2020
Rheinland-Pfälzische IHKs fordern Ausweitung der Finanzhilfen
Bei den rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHK) haben alleine gestern 1.300 besorgte Unternehmer angerufen, die mit den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu kämpfen haben. Schnell wird klar: Die bisherigen Finanzierungshilfen sind wichtig, reichen aber bei Weitem nicht aus, einen Zusammenbruch der regionalen Wirtschaft zu verhindern.

Pressemitteilung vom 5. März 2020
IHKs in RLP bilden 110 Auszubildende zu Energie-Scouts weiter
Die Energiepreise zählen in den Unternehmen zu den größten Kostentreibern. Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz sensibilisieren bereits Auszubildende und bieten ihnen die Weiterbildung zum „IHK-Energie-Scout“ an.

Pressemitteilungen vom 2. März 2020
Fachkräfteeinwanderungs- gesetz
Lange erwartet ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) gestern in Kraft getreten. Damit ergeben sich für die Unternehmen in Rheinland-Pfalz einige Änderungen der Rechtsgrundlagen, die die Anwerbung und Beschäftigung ausländischer Fachkräfte erleichtern können. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz haben heute Wirtschaftsministerium und die IHK-Arbeitsgemeinschaft (Arge) für Rheinland-Pfalz als Zuwanderungsland geworben.

Pressemitteilung vom 14. Februar 2020
IHKs in Rheinland-Pfalz zum Jahresauftakt 2020
Die rheinland-pfälzische Wirtschaft signalisiert zum Jahreswechsel eine leichte Aufhellung der Stimmung. Das belegt die aktuelle Konjunkturumfrage der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs), die auf einem repräsentativen Querschnitt der Wirtschaft von mehr als 1.000 Betrieben mit über 220.000 Beschäftigten basiert.

Pressemitteilung vom 29. Januar 2020
Rheinland-pfälzische Wirtschaft begrüßt Übergangsphase beim Brexit
Am kommenden Freitag, 31. Januar verlässt das Vereinigte Königreich offiziell die Europäische Union. Für Unternehmen ändert sich jedoch zunächst nichts, da eine Übergangsphase bis zum 31. Dezember 2020 vereinbart wurde. Bis dahin behandelt die EU das Vereinigte Königreich so, als wäre es weiterhin ein Mitgliedsstaat. Darauf weist die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz hin.

Pressemitteilung vom 19. November 2019
Umfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft RLP: Internationale Fachkräfte
Kein Thema bereitet Unternehmen in Rheinland-Pfalz so viel Sorge wie die Fachkräftesicherung. Vor diesem Hintergrund könnten ausländische Fachkräfte eine wichtige Zielgruppe sein, um die Folgen des Fachkräftemangels für die hiesige Wirtschaft abzumildern – das zeigt eine aktuelle Umfrage der vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs). Die Umfrageergebnisse stützen sich auf einen repräsentativen Querschnitt der Wirtschaft mit Antworten von mehr als 1.000 Betrieben mit über 200.000 Beschäftigten.

Pressemitteilung vom 18. November 2019
IHKs fordern mehr Tempo beim Mobilfunkausbau
Die Bundesregierung will mit ihrer Mobilfunkstrategie bis 2024 nahezu alle Funklöcher in Deutschland schließen. Über das Sondervermögen Digitale Infrastruktur werden 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt, um flächendeckend ein leistungsfähiges Mobilfunknetz zur Verfügung zu stellen. Für die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz ist dieser Schritt überfällig.

Pressemitteilung vom 14. November 2019
Landesbestenehrung der Höheren Berufsbildung
Sie haben sich kürzlich zu IndustriemeisterInnen, FachwirtInnen, Fachkaufleuten und BetriebswirtInnen weitergebildet – und gehören zu den Landesbesten ihrer Bildungsgänge: 34 Absolventinnen und Absolventen der Höheren Berufsbildung hat die Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) gemeinsam mit Staatssekretärin Daniela Schmitt am Mittwoch bei einer Feierstunde im Frankfurter Hof in Mainz geehrt.

Pressemitteilung vom 28. Oktober 2019
„Ideenpapier für moderne Freihandelsabkommen“ der IHKs
Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und ihren Handelspartnern sind so kompliziert gestaltet, dass die Anwendung insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen eine große Herausforderung darstellt. Teils enorme Zollvorteile, die sich aus der Nutzung der Abkommen ergeben würden, gehen daher oft verloren.

Pressemitteilung vom 18. Oktober 2019
IHK-Konjunkturbericht Rheinland-Pfalz Herbst 2019
Die konjunkturelle Dynamik in Rheinland-Pfalz verliert zum Herbst 2019 spürbar an Schwung. Das belegt die aktuelle Konjunkturumfrage der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs), die auf einem repräsentativen Querschnitt der Wirtschaft mit Antworten von mehr als 1.000 Betrieben mit über 200.000 Beschäftigten basiert.

Pressemitteilung vom 17. Oktober 2019
WTO erlaubt Zusatzzölle gegen die EU
Die Welthandelsorganisation (WTO) hat die USA ermächtigt, Zusatzzölle gegen die EU als Sanktion für unzulässige Subventionen für den Flugzeughersteller Airbus zu erheben. Ab diesem Freitag (18. Oktober) fallen zusätzliche Zölle in Höhe von ca. 7,5 Mrd. US-Dollar auf bestimmte Waren aus der EU beim Import in die USA an.

Pressemitteilung vom 10. September 2019
15. Petersberger Industriedialog
Welche Herausforderungen ergeben sich für die
mittelständische Wirtschaft im Zuge der Globalisierung? Das war das zentrale Thema beim Petersberger Industriedialog am Dienstag in Königswinter. Zum bereits 15. Mal hatten die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der Stiftung Industrieforschung ins Steigenberger Grandhotel auf den Petersberg eingeladen.

Pressemitteilung vom 20. August 2019
Ausbildungsumfrage 2019
Ausbleibende Bewerbungen, vorzeitig aufgelöste Ausbildungsverträge, Bewerber mit unrealistischen Berufsvorstellungen – die Herausforderungen für die Ausbildungsunternehmen im Land sind vielfältig. Die Stimmung und Lage der deutschen Ausbildungsbetriebe fängt der DIHK jährlich mit einer Ausbildungsumfrage ein. Die Ergebnisse der rheinland-pfälzischen Betriebe hat die Arbeitsgemeinschaft der IHKs in den Stadtwerken Mainz vorgestellt.

Pressemitteilung vom 16. August 2019
137 Unternehmen beschäftigen 221.000 Menschen in Rheinland-Pfalz
Von AbbVie bis ZDF: 137 der größten Unternehmen in Rheinland-Pfalz beschäftigen zusammen rund 221.000 Menschen oder 16 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Rheinland-Pfalz – und sind damit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.

Pressemitteilung vom 24. Juni 2019
Kammern legen Gründerreport 2019 vor
Rheinland-Pfalz wird wieder zunehmend ein attraktiver Standort für Existenzgründungen. Das belegen die rheinland-pfälzischen Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern (IHK) und der Handwerkskammern in ihrem „Gründerreport 2019“.

Pressemitteilung vom 11. Juni 2019
IHK-Fachkräftereport 2019
Auch wenn der Fachkräftemangel bereits seit Jahren als größtes Geschäftsrisiko bewertet wird – jetzt spitzt sich die Lage zu. Dies ist das wichtigste Ergebnis einer erstmals landesweiten IHK-Umfrage zur Fachkräftesituation in den Unternehmen. Die aktuellen und die zukünftigen Entwicklungen bereiten den Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz große Sorge.

Pressemitteilung vom 4. Juni 2019
IHK- Außenwirtschaftsreport
Die rheinland-pfälzische Wirtschaft spürt im Auslandsgeschäft Gegenwind. Zwar haben die Exporte vergangenes Jahr einen neuen Rekordwert erreicht, jedoch beurteilen die Unternehmen ihre Geschäftsaussichten auf den Weltmärkten deutlich zurückhaltender. Dies zeigt der Außenwirtschaftsreport Rheinland-Pfalz 2018/2019.

Pressemitteilung vom 28. Mai 2019
IHK-Konjunkturbericht Rheinland-Pfalz
Die wirtschaftliche Dynamik in Rheinland-Pfalz gerät zum Frühsommer 2019 weiter ins Stocken. Das belegt die aktuelle Konjunkturumfrage der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs), die auf einem repräsentativen Querschnitt der Wirtschaft mit Antworten von mehr als 1.000 Betrieben mit insgesamt über 200.000 Beschäftigten basiert.

Pressemitteilung vom 3. Mai 2019
„Heimat shoppen“ 2019 erstmals in ganz Rheinland-Pfalz
Welche zentrale Aufgabe lokale Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister für unsere Städte, Gemeinden und Regionen haben, zeigt die IHK-Initiative „Heimat shoppen“. 2019 beteiligen sich erstmals über 50 Städte und Gemeinden aus allen vier IHK-Bezirken in Rheinland-Pfalz an der Aktion.

Pressemitteilung vom 2. Mai 2019
IHKs gründen Netzwerk für Familienunternehmen
Die Tourismusstrategie des Landes hat sich zum Ziel gesetzt, Familienunternehmen zu einem starken Rückgrat der Tourismuswirtschaft zu entwickeln. Als einen Baustein gründen die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) jetzt federführend ein Netzwerk, das Familienunternehmen an den Tisch bringen soll.

Pressemitteilung vom 15. April 2019
„Durchstarter“ mit neuem Design und Konzept
„Wir machen Ausbildung!“ Unter diesem Slogan steht seit April die Online-Ausbildungskampagne der Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz und dem Mittleren Ruhrgebiet. Denn: Die heiße Bewerbungsphase fürs Ausbildungsjahr 2019 läuft – und die IHKs unterstützen junge Leute bei der Berufswahl nach allen Kräften.

Pressemitteilung vom 12.04.2019
Brexit: Ministerium, IHKs und ISB unterstützen Unternehmen
Die Hängepartie rund um den Brexit geht in die nächste Runde. In einer gemeinsamen Aktion bieten Wirtschaftsministerium, die Industrie- und Handelskammern (IHKs) und die Investitions- und Struktu.... rbank Rheinland-Pfalz (ISB) auf www.brexit-rlp.de nun gezielt Standortinformationen für Unternehmen.

Pressemitteilung vom 08. April 2019
IHKs diskutieren vor der EU-Wahl
Vor den Europawahlen wirbt die Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) für einen EU-Binnenmarkt der offenen Grenzen. Dass in Zeiten großer politischer Herausforderungen und verschärftem globalen Wettbewerb die Initiative von Wirtschaft und Politik in Europa gefordert ist, war die Botschaft beim IHK-Europaforum in Mainz. Unter dem Titel „Zwischen Brexit und Binnenmarkt: welche Europapolitik braucht die Wirtschaft?“ diskutierten führende Unternehmensrepräsentanten und Experten aus EU-nahen Organisationen.

Pressemitteilung vom 19. März 2019
5G-Versteigerung: Gesamtstrategie entwickeln
Heute, am 19. März 2019, startet in Mainz die Versteigerung der 5G- Frequenzblöcke. Der ultraschnelle Mobilfunkstandard gilt als Basistechnologie für eine digitale Gesellschaft und das Wirtschaften in einer digitalisierten Welt. Aus Sicht der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) ist die Vergabe zwar ein notwendiger und wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur.

Pressemitteilung vom 15. März 2019
Versteckte Energiefresser aufgespürt
Die Energiepreise zählen in den Unternehmen zu den größten Kostentreibern. Immer mehr Betriebe investieren deshalb in Maßnahmen zu effizienterem Energieeinsatz und motivieren ihre Belegschaften zum sparsamen Umgang mit Ressourcen. Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz sensibilisieren deshalb bereits Auszubildende und bieten Jugendlichen die Weiterbildung zum „IHK-Energie-Scout“ an.

Pressemitteilung vom 11. März 2019
Verkehrspolitische Positionen zur Europawahl
Die Union Europäischer Industrie- und Handelskammern (UECC) veröffentlicht ihre verkehrspolitischen Positionen zur Europawahl 2019. Das Papier hat die UECC vergangenen Freitag im Zuge der UECC-Generalversammlung und der anschließenden Konferenz „European Politics in Transport and Logistics“ in Luxemburg vorgestellt.

Pressemitteilung vom 27. Februar 2019
IHKs starten Gründungswerkstatt
Gemeinsam stellten IHK-Repräsentanten in Mainz die Internetplattform vor, über die sich Gründer persönlich mit einem integrierten Informations-, Lern- und Beratungsangebot während des gesamten Gründungsprozesses begleiten lassen können.

Pressemitteilung vom 21. Februar 2019
IHKs: Mobilfunk flächendeckend ausbauen
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat kürzlich im Bundesrat die Initiative eingebracht, schnellstmöglich für eine flächendeckende Mobilfunkversorgung in ganz Deutschland zu sorgen.