Themen

„Zukunftsplan Wasser“ vorgestellt

Klimaschutzministerin Katrin Eder stellte Ende Oktober den „Zukunftsplan Wasser“ vor, und läutete damit offiziell die Phase der Umsetzung ein. Ein Jahr zuvor wurde der erste Entwurf veröffentlicht, der im Rahmen von Mitwirkungs- und Beteiligungsprozessen weiterentwickelt wurde. Die Landesregierung hatte die Entwicklung im Koalitionsvertrag vereinbart. Hintergrund ist der voranschreitende Klimawandel und dessen Auswirkungen auf den Wasserhaushalt. Der Zukunftsplan soll die notwendigen Schritte und Aktivitäten zur Anpassung an den Klimawandel aufzeigen.
Mehr als 2.500 Kommentare aus 61 Stellungnahmen, Fachgesprächen und Diskussionen wurden analysiert und flossen in die Weiterentwicklung des Zukunftsplans ein. Der „Zukunftsplan Wasser“ zielt darauf ab, Strategien für den Umgang mit drohender Wasserknappheit zu entwickeln, klimaresiliente Gewässer zu fördern und eine energieeffiziente sowie leistungsstarke Wasserwirtschaft zu schützen. Dabei setzt der Plan auf zwölf Handlungsschwerpunkte:
  • Daten- und Fachgrundlage verbessern, Monitoring fortentwickeln
  • Information, Warnung sowie Risikokommunikation verbessern
  • Wasserrückhalt in der Fläche stärken
  • Gewässer und Auen renaturieren sowie Beschattung intensivieren
  • Stoffeinträge in Grundwasser und Oberflächengewässer verringern
  • Wasserinfrastrukturen anpassen, energetisch optimieren und neue Ressourcen erschließen
  • Wassernutzungen und Wasserverteilung nachhaltig steuern und bewirtschaften
  • Wasser wiederverwenden
  • Wassersensible Siedlungen entwickeln
  • Technischen Hochwasserschutz, Flächenvorsorge und Starkregenrisikomanagement vorantreiben
  • Bewusstsein für die Ressource Wasser fördern
  • Verwaltung und Zusammenarbeit stärken
Diesen Handlungsschwerpunkten sind 144 Maßnahmen zugeordnet, von denen sich 81 bereits in der Umsetzung befinden oder als Daueraufgabe angesehen werden. Der Zukunftsplan ist langfristig angelegt und erstreckt sich über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren.
Quelle: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz