Energieregion Abwasserwerke Rheinland-Pfalz

Mit der Wasserwirtschaft einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – dieses Ziel wird mit der Machbarkeitsstudie „Energieregion Abwasserwerke Rheinland-Pfalz“ verfolgt. Das Pilotprojekt, bei dem Abwasserwerke vernetztet werden sollen, um ihre Energieautarkie zu steigern, hat nun einen Förderbescheid erhalten.
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie sollen Abwasserwerke über ein virtuelles Kraftwerk verbunden werden, sodass Betreiber mit überschüssiger Energie ihre Kapazitäten weitergeben können. Batteriespeicher sollen zudem Verbrauchsspitzen ausgleichen.
Das bundesweit einmalige Projekt untersucht die vertikale Integration von Abwasserwerken, eine Vernetzung, die die Energieverbrauchsquote steigert, externe Strombezüge minimiert und Energiekosten senkt. Durch eine breitere Zusammenarbeit sollen CO2-Einsparungen, höhere Autarkiegrade und wirtschaftliche Vorteile für die beteiligten Werke erzielt werden. Die Studie bewertet das Konzept anhand von vier Pilotregionen mit rund 20 Abwasserwerken. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten wegweisend für eine nachhaltige Wasserwirtschaft in ganz Rheinland-Pfalz sein.