Themen

Webinar „Nachhaltigkeitsbericht mit Mehrwert“

Die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kann Ihrem Unternehmen klare strategische Vorteile bieten. Sie dient als wirkungsvolles Instrument, um Transparenz zu schaffen, Kundenvertrauen zu stärken und sich vom Wettbewerb abzuheben.
Doch wie setzt man diese Berichte effizient um? Welche Daten sind wirklich relevant, woher bekommt man sie, und wie kommuniziert man sie wirkungsvoll? In unserer kostenfreien Online-Veranstaltung am 9. April 2025 um 15:00 Uhr per Microsoft Teams geben Nicole Schmitz und Laurin Neises praxisnahe Einblicke in die Erstellung, Nutzung und strategische Kommunikation von Nachhaltigkeitsberichten.
Agenda
Nachhaltigkeitsbericht als strategisches Instrument - Nicole Schmitz und Marina Schwarz (GRÜNschaffen GbR)
  • Transparenz, Vertrauen & Wettbewerbsvorteile:
    Wie nachhaltige Berichterstattung Kunden- und Mitarbeiterbindung stärkt und Unternehmen einen Marktvorteil verschafft.
  • Der VSME-Standard & regulatorische Einordnung:
    Was der VSME ist, wie er mit CSRD und DNK verknüpft ist und welche Vorteile eine strukturierte Berichterstattung bietet.
  • Praxisnahe Umsetzung & strategische Nutzung:
    Wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsberichte als Plattform zur Bündelung nachhaltiger Maßnahmen nutzen, Risiken frühzeitig erkennen und gezielt für Marketingzwecke einsetzen.
Datenbeschaffung und Berichterstattung in der Praxis - Referent: Laurin Neises (WAVES S.à.r.l)
  • Doppelte Wesentlichkeitsanalyse:
    Warum sie so wichtig ist und wie sie durchgeführt wird. Wie kann mir die Wesentlichkeit als Unternehmen helfen und wie kann der Prozess Tool-basiert aussehen?
  • Datenquellen und Tools:
    Welche sind die wesentlichen Daten, wo kommen sie her und wie können sie effizient gesammelt werden?
  • Beispiel aus der Praxis:
    Anhand eines fiktiven Unternehmens wird gezeigt, wie die Berichterstattung nach dem VSME-Standard funktioniert
Wann? Mittwoch, 9. April 2025, 15:00 - 16:30 Uhr
Wo? Online per MS Teams
Das Webinar wird in Kooperation mit der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz und Saarland angeboten.