Themen

EE-Ausbau: RLP übertrifft Gesamtjahresziel

Rheinland-Pfalz setzt seinen Kurs beim Ausbau der Erneuerbaren Energien fort. Im Jahr 2024 wurde das Gesamtjahresziel mit einem Netto-Zubau von über einem Gigawatt erneut übertroffen. Besonders stark entwickelte sich der Ausbau von Wind- und Solarenergie, was einen wichtigen Beitrag zur angestrebten Klimaneutralität bis spätestens 2040 leistet.
Der Bereich der Solarenergie verzeichnete 2024 ein starkes Wachstum: Mit 907,4 MW zusätzlicher Leistung lag der Ausbau auf einem hohen Niveau – und damit fast doppelt so hoch wie das angestrebte Ziel von 500 MW. Auch im Bereich der Windenergie zeichnet sich eine weitere Zunahme ab. Zum Jahresende waren in Rheinland-Pfalz insgesamt 1.783 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 4.151 Megawatt (MW) in Betrieb. Insgesamt wurden im letzten Jahr 42 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 205,8 MW installiert. Die Bruttoleistung lag damit um 48 Prozent höher als im Jahr 2023. Auch der Netto-Zubau stieg auf rund 154 MW, was einem Anstieg von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Beschleunigte Genehmigungsverfahren für Windenergie
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Ausbau der Windenergie ist die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren. 2024 wurde erstmals eine Leistung von über 500 MW für Windenergieanlagen neu genehmigt – ein Rekordwert für das Bundesland. Zudem reduzierte sich die durchschnittliche Genehmigungsdauer für Windenergieprojekte erheblich. Während sie 2023 noch bei 32,3 Monaten lag, verkürzte sie sich 2024 auf 22,3 Monate, was einer Beschleunigung um zehn Monate entspricht.
Erneuerbare Energien dominieren Bruttostromerzeugung
Auch in der Stromerzeugung zeigen sich deutliche Fortschritte. Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamts stieg die Bruttostromerzeugung in Rheinland-Pfalz 2023 um 5,8 Prozent auf insgesamt 20,717 Terawattstunden (TWh). Dabei erreichte der Anteil der Erneuerbaren Energien mit 65,6 Prozent einen neuen Höchstwert. Besonders die Windenergie trug maßgeblich zu dieser Entwicklung bei. Mit einer Stromerzeugung von 8,921 TWh im Jahr 2023 wurde ein neuer Rekord aufgestellt – eine Steigerung um 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.