Themen
Neue nationale Biodiversitätsstrategie verabschiedet
Relevant für die Wirtschaft sind folgende Punkte:
Ein Anreiz- bzw. Förderkonzept soll entwickelt werden, um zusätzliche Anreize für Unternehmen (insbesondere KMU) zu schaffen, Biodiversitätsmaßnahmen zu ergreifen, die über gesetzliche Anforderungen hinausgehen.
Bis 2027 sollen Unterstützungsangebote und Umsetzungshilfen unter anderem zu den EU-Richtlinien und Verordnungen über Sorgfaltspflichten entwickelt und initiieret werden.
Dialog, Initiativen, Praxis-Tools: Bis 2027 sollen der Dialog mit der Wirtschaft in Deutschland fortgeführt werden und es werden verstärkt Maßnahmen zu Aufklärung (insbesondere auch für KMU), Praxis-Tools, Standards sowie zur Unterstützung von Brancheninitiativen und freiwilligen Biodiversitäts-Maßnahmen und Commitments durchgeführt werden.
Über gesetzliche Vorgaben hinaus gibt es durchaus gute Gründe, sich als Unternehmen mit biologischer Vielfalt zu beschäftigen: Seien es Reputationsrisiken, die mit den Auswirkungen der unternehmerischen Tätigkeit auf die biologische Vielfalt verbunden sind oder bisher verborgene Abhängigkeiten von den Ökosystemdienstleistungen, deren Grundlage Biodiversität ist.
Der von der Bodensee-Stiftung, dem Global Nature Fund und dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) – Partner des Projekts „Unternehmen BiologischeVielfalt (UBi)“ – entwickelte Biodiversity Quick Check bietet einen konzentrierten Einstieg in die Auseinandersetzung mit Biodiversität und bereit Unternehmen auf die regulatorischen Anforderungen zu Biodiversität bestmöglich und praxisnah vor.
Weitere Informationen zu den Checks finden Sie hier: Das Faktenblatt erklärt was Biodiversity-Checks sind.
Quelle: DIHK