Handel
Zehn Jahre „Heimat shoppen“: Erfolgsmodell für die Stärkung der Innenstädte in Rheinland-Pfalz
Die Initiative „Heimat shoppen“ feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen – ein bedeutender Meilenstein in der Förderung des Einzelhandels und der Belebung der Innenstädte in Rheinland-Pfalz. Seit ihrer Einführung im Jahr 2014 hat sich die Kampagne zu einer der größten Imageinitiativen für den Einzelhandel entwickelt. Dies wird besonders deutlich an den Aktionstagen, die in diesem Jahr vom 6. bis 15. September stattfanden und an denen in Rheinland-Pfalz über 3.500 Einzelhandelsbetriebe aus rund 60 Städten teilgenommen haben.
Die Kampagne „Heimat shoppen“ erfreut sich bei den Händlerinnen und Händlern großer Beliebtheit und wird inzwischen bundesweit von 47 IHKs unterstützt. In Zusammenarbeit mit Kommunen, Wirtschaftsförderungen, Gewerbevereinen und weiteren Akteuren vor Ort zielt die Initiative darauf ab, die Bedeutung des lokalen Einzelhandels für die wirtschaftliche Stabilität der Städte und Gemeinden hervorzuheben.
Ein zentrales Anliegen von „Heimat shoppen“ ist es, die Menschen für den Wert des lokalen Einkaufens zu sensibilisieren. Der Einzelhandel vor Ort, aber auch die Gastronomie und lokale Dienstleister tragen wesentlich zur Attraktivität der Innenstädte bei.
„Heimat shoppen“ zeigt die Einzigartigkeit der verschiedenen Innenstädte und macht die Kreativität der vielen engagierten Händlerinnen und Händlern und der lokalen Werbegemeinschaften und Gewerbevereine sichtbar. Diese Akteure schaffen lebendige Orte und prägen damit das Image einer Stadt und der Region.
Gleichzeitig unterstützen die Unternehmen vor Ort häufig auch Vereine, Schulen und andere gesellschaftliche Einrichtungen, wodurch ein starkes Gemeinschaftsgefühl entsteht.
Mit dem Ziel, die Kampagne weiter zu entwickeln und ihre Reichweite zu vergrößern, setzt „Heimat shoppen“ auf eine gezielte Ansprache jüngerer Zielgruppen. Dazu gehört auch der Ausbau digitaler Angebote, die den lokalen Einzelhandel stärker ins Bewusstsein der jungen Konsumentinnen und Konsumenten rücken sollen
Weitere Informationen zur Kampagne finden sich unter www.ihk-rlp.de/heimat-shoppen.
Mit dem Ziel, die Kampagne weiter zu entwickeln und ihre Reichweite zu vergrößern, setzt „Heimat shoppen“ auf eine gezielte Ansprache jüngerer Zielgruppen. Dazu gehört auch der Ausbau digitaler Angebote, die den lokalen Einzelhandel stärker ins Bewusstsein der jungen Konsumentinnen und Konsumenten rücken sollen
Weitere Informationen zur Kampagne finden sich unter www.ihk-rlp.de/heimat-shoppen.