Pressemitteilung vom 10. März 2025

Erfolgreiche Unterstützung für internationale Fachkräfte und Unternehmen

Zehn Jahre Welcome Center Rheinland-Pfalz
Internationale Fachkräfte für Rheinland-Pfalz – sie werden dringend benötigt von der Wirtschaft; gleichzeitig bleibt der Weg vom Ausland in die Region mitunter herausfordernd. Als Unterstützung für Arbeitgeber und internationale Fachkräfte ist seit zehn Jahren das Welcome Center Rheinland-Pfalz zentrale Anlaufstelle, um den Einstieg in den rheinland-pfälzischen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Im Laufe eines Jahrzehnts hat sich die gemeinsame Initiative von Landesregierung und Wirtschaftskammern erfolgreich etabliert und erweitert: Neben den ursprünglichen Standorten bei den Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz sind seit Anfang 2025 auch die Handwerkskammern (HwKs) in das Netzwerk integriert. Damit stehen Unternehmen und Fachkräften landesweit noch mehr Beratungsstellen zur Verfügung. Weitere Informationen und Kontakte dazu finden sich unter make-it-in.rlp.de.
Dazu betont Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz: „Die Fachkräfteeinwanderung ist essenziell für die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts. Wir verstehen uns an dieser Stelle als Lotsen und sind bestens mit allen Akteuren der Migration und Integration vernetzt. So finden wir die bestmöglichen Wege, damit Fachkräfte gut bei uns ankommen und schnell für ihre Arbeitgeber im Einsatz sein können.“
Auch Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, betont die Bedeutung des Welcome Center: "Wir wollen internationale Fachkräfte nicht nur willkommen heißen, sondern ihnen langfristige Perspektiven bei unseren Unternehmen in Rheinland-Pfalz bieten. Die Welcome Center leisten hier einen wertvollen Beitrag, indem sie die Unternehmen dabei unterstützen, dringend benötigte Fachkräfte und High Potentials zu gewinnen und zu halten. Ein Arbeitsplatz ist der beste Ort für gelungene Integration – hier entstehen berufliche und soziale Netzwerke. Durch gezielte Beratung und den Zugang zu relevanten wirtschaftlichen Informationen schaffen wir ein attraktives Umfeld, das Fachkräfte dauerhaft an unsere Region bindet.“
David Langner, heute Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, hat 2015 in seiner Funktion als Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie die Gründung des Welcome Center mit unterstützt und die Entwicklung seither verfolgt: „Fachkräfte werden dringend gebraucht. Deshalb sind wir auch auf Menschen aus dem Ausland angewiesen. Das Welcome Center Rheinland-Pfalz leistet seit zehn Jahren hervorragende Arbeit: Es hilft, unterstützt, vermittelt, organisiert. Diese Arbeit ist für alle Beteiligten von großem Vorteil und für unsere Region sehr wertvoll.“

Ein Erfolgsmodell mit wachsender Bedeutung
Seit der Gründung gemeinsam mit der Landesregierung Rheinland-Pfalz ist viel passiert: Tausende Arbeitgeber und internationale Fachkräfte haben die Services des Welcome Centers genutzt und sich etwa zur Anerkennung von Berufsqualifikationen, zu Wegen der Rekrutierung, zu Einreise und Aufenthalt, aber auch zu Sprachkursen und Wohnungssuche informiert. In unzähligen Veranstaltungen und Webinaren haben Expertinnen und Experten optimale Wege und neue Möglichkeiten der Rekrutierung aufgezeigt, ausländerrechtliche Themen vermittelt oder bei operativen Herausforderungen unterstützt.
Zu den Angeboten erläutert Axel Bettendorf, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz: „Mit dem Welcome Center bieten wir Lotsendienste sowohl für die Mitgliedsbetriebe als auch für die Fachkräfte im Ausland an. Wir helfen mit ganz konkreten Angeboten, die Fachkräfte zu den Betrieben zu bringen und dort zu integrieren. Dabei ist die Feststellung der Qualifikation der Fachkräfte eine der zentralen Aufgaben.“

Bilanz und Perspektiven
Mit den mittlerweile acht Standorten in Koblenz, Mainz, Trier, Ludwigshafen und Kaiserslautern bietet das Welcome Center flächendeckende Beratung für Unternehmen und Fachkräfte. Die rheinland-pfälzische Landesregierung wird auch in Zukunft in die Weiterentwicklung und Sichtbarkeit des Angebots investieren: Unter anderem soll die Seite „Make it in Rheinland-Pfalz“ als informatives Serviceportal in der Fachkräfteeinwanderung nach Rheinland-Pfalz ausgebaut werden.