Pressemitteilung

Aktuelle Pressemitteilungen

Münzgeld mit Taschenrechner, darüberliegend ein Bleistift © carballo - Fotolia
Pressemitteilung vom 05. Dezember 2023
IHK-Arbeitsgemeinschaft und Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz geben Überblick zu Steueränderungen 2023/2024

Ob verbesserte steuerliche Abschreibungen, die Anhebung der Freigrenze für Geschenkeaufwendungen oder Änderungen bei der Umsatzbesteuerung: Zum Jahreswechsel treten zahlreiche Neuerungen im Steuerrecht in Kraft. Einen Überblick zu den wichtigsten Änderungen erhalten Unternehmen mit dem Veranstaltungspaket „Steuerliche Änderungen zum Jahreswechsel 2023/2024“, das die IHK-Arbeitsgemeinschaft in Kooperation mit der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz in unterschiedlichen Städten in Rheinland-Pfalz sowie als Webinare anbietet.

LKW © b-photodesign - Fotolia
Pressemitteilung vom 30. November 2023
CO2-Doppelbelastung im Transportgewerbe stoppen

Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz wenden sich gegen die doppelte CO2-Belastung von Transportunternehmen, die zum 1. Dezember 2023 durch die Erhöhung der LKW-Maut eintritt. „Der Koalitionsvertrag der Ampel sieht vor, eine Doppelbelastung bei der Mauterhöhung zu vermeiden. Dieses Versprechen wird nun gebrochen, wenn die betroffenen Unternehmen sowohl bei der Maut als auch an der Zapfsäule erhöhte CO2-Abgaben bezahlen müssen. Die Politik muss diese massive Mehrbelastung umgehend beenden“, sagt Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz.

Euros und Scheine © foto_tech - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 14. November 2023
Statement der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz zum Kommunalbericht 2023

Zum heute veröffentlichten Kommunalbericht 2023 des Landesrechnungshofes Rheinland-Pfalz äußert sich Dr. Florian Steidl, steuer- und finanzpolitischer Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz: „Die rheinland-pfälzische Wirtschaft bekennt sich zu gesunden Kommunalfinanzen. Sie sind Voraussetzung dafür, um die Standortbedingungen vor Ort aktiv mitgestalten zu können. Vor diesem Hintergrund teilen wir die Sicht des Landesrechnungshofes, nach der Steuererhöhungen bei den Grund- und Gewerbesteuern nur das letzte Mittel sein sollten, um einen Haushaltsausgleich herbeizuführen. Denn andere Maßnahmen gehen weniger zu Lasten der Standortbedingungen."

Working Family
Pressemitteilung vom 09. November 2023
Working Family: Initiative zieht positive Bilanz und plant weiteres Wachstum

Die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz haben 2021 die Initiative „Working Family“ ins Leben gerufen, um familiengeführte Betriebe im Hotel- und Gastgewerbe bei der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden zu unterstützen. Zwei Jahre danach ziehen die IHKs und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt in Mainz eine positive Bilanz.

Münzgeld mit Taschenrechner, darüberliegend ein Bleistift © carballo - Fotolia
Pressestatement vom 19. Oktober 2023
„Erhöhungen machen Standortvorteil von Rheinland-Pfalz zunichte“

IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz nimmt zu den heute veröffentlichten Grund- und Gewerbesteuerhebesätzen der rheinland-pfälzischen Kommunen 2023 durch das Statistische Landesamt Stellung.

6 junge Leute in einer Küche am Gemüse schnippeln © Monkey Business - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 19. Oktober 2023
Gastro-Netzwerk lässt Nachwuchstalente in die Töpfe schauen

IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz startet zweite „Night of Talents“ – Schnupperabend für Schülerinnen und Schüler am 14. November.

Ein Geschäftsmann sitzt vor den Monitoren an der Börse © studio v-zwoelf - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 13. Oktober 2023
Konjunkturumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz

Nachdem die wirtschaftliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz seit Frühsommer auf niedrigem Niveau stagniert und der ersehnte Aufschwung ausgeblieben ist, zeigt die Konjunktur nun vor dem Winter wieder nach unten. Die Lage ist weiter angespannt, der Ausblick von Unsicherheit geprägt. Das zeigt die jüngste Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz.

Umfrage © cirquedesprit - Fotolia
Pressemitteilung vom 25. September 2023
Umfrage bestätigt angespannte Haushaltslage in Rheinland-Pfalz

Das Bündnis für gleichwertige Lebensverhältnisse in Rheinland-Pfalz hält die Haushaltslage der Kommunen trotz Teilentschuldung durch das Land und trotz eines neu gefassten Kommunalen Finanzausgleichs (KFA) unverändert für extrem angespannt. Die Tatsache, dass zahlreiche Kreise, Städte und Gemeinden in diesem Jahr über Monate hinweg in der Nothaushaltsführung gefangen waren, belege das mehr als eindrücklich. Das Bündnis aus Städtetag, Landkreistag, Gemeinde- und Städtebund, DGB sowie der Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz setzt sich für finanziell handlungsfähige Kommunen ein.

PK ARGE RLP Fachkräfte © IHK-ARGE RLP
Pressemitteilung vom 13. September 2023
IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz schreibt Aktionsplan Fachkräfte fort

Zum Ausbildungsstart 2023 können die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz eine gute Nachricht verkünden: Mehr als 12.000 junge Menschen haben sich für eine duale Ausbildung in Rheinland-Pfalz entschieden, das sind 8,4 Prozent und damit gut 1.000 Auszubildende mehr als im Vorjahr. Dennoch: „Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für rheinland-pfälzische Betriebe“, sagt Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz und der IHK Koblenz.

Weinflaschen © Pixel Matrix - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 11. September 2023
IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz zum Weinmarkt

Die Entwicklung des Weinmarktes in Rheinland-Pfalz bleibt herausfordernd: Trotz nahezu unverändertem Umsatz verzeichnet die Branche einen Absatzrückgang. Das zeigt eine Auswertung aktueller Absatzanalysen und Konsumauswertungen der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz. Demnach beeinflusst die allgemeine wirtschaftliche Situation auch die Konsumstimmung der Verbraucher beim Weinkauf: Die unsichere weltpolitische Lage, höhere Kosten und steigende Preise führen zu einem Rückgang der verkauften Flaschen über alle Vertriebskanäle hinweg – ob Direktvermarktung, Gastronomie, Fachhandel, Lebensmitteleinzelhandel oder Export.

Schriftzug Sachverständige mit Mann im Hintergrund © CrazyCloud - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 05. September 2023
Stark nachgefragt und dringend gesucht: Sachverständige

Ob in der Kfz-Branche, bei der Immobilienbewertung oder bei Schäden an Gebäuden: Die besondere Expertise öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger wird in vielen Bereichen gebraucht. Und auch bei Gericht sind die Fachleute in vielen Fällen unverzichtbar – ohne sie fällt die neutrale und sachkundige Einschätzung komplexer Themen schwer oder wird gar unmöglich. Doch auch hier macht sich der Nachwuchsmangel bemerkbar, so die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz.

5 Student*innen stehen in einer Reihe nebeneinander © baranq - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 31. August 2023
IHKs und Handwerkskammern stellen Gründungsreport Rheinland-Pfalz 2023 vor

Weniger Gründerinnen und Gründer, aber mehr Unternehmen in Rheinland-Pfalz. So lässt sich der Gründungsreport Rheinland-Pfalz 2023 zusammenfassen, den die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern am Donnerstag, 31. August, vorgestellt haben. „Besonders in diesen unsicheren Zeiten erfordern die ersten Schritte in die Selbständigkeit Mut und Engagement“, sagt Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz.

Web A4983178 © ©Jenny Sturm - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 29. August 2023
IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz zu Energiewende-Barometer

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft bewertet die Energiewende schlechter denn je – und liegt damit voll im Bundestrend. Das zeigt die Auswertung des IHK-Energiewende-Barometers für Rheinland-Pfalz. Die hohen Energiepreise der vergangenen zwölf Monate schüren bei jedem zweiten Unternehmen die Sorge vor negativen Auswirkungen auf seine Wettbewerbsfähigkeit und sorgen für Unsicherheit. So wurden Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen, Forschung und sogar in die Kernprozesse des Unternehmens häufig zurückgestellt.

Heimat shoppen © Marina Chigheliman
Pressemitteilung vom 25. August 2023
3.500 Einzelhändler beteiligen sich an Aktionstagen

IHKs in Rheinland-Pfalz laden ein zum „Heimat shoppen“ am 8. und 9. September: Die Vorteile des Einkaufens vor Ort ins Bewusstsein rufen und die Vielfalt des Handels in den Innenstädten und Ortszentren zeigen – dafür beteiligen sich in diesem Jahr rund 3.500 Unternehmen aus 86 Städten und Gemeinden in Rheinland-Pfalz an der Initiative „Heimat shoppen“ der Industrie- und Handelskammern.

Junge Leute zeigen den Daumen hoch. © Picture-Factory - Fotolia
Pressemitteilung vom 01. August 2023
IHK-Ausbildungsumfrage 2023: Ausbildungsstart - Engagement der Unternehmen ungebrochen

Viele junge Menschen starten zum 1. August mit einer dualen Ausbildung ins Berufsleben. Dabei bleibt die Zahl der Ausbildungsverhältnisse in Rheinland-Pfalz stabil, obwohl es immer weniger Schulabsolventinnen und -absolventen gibt. Einen Grund sehen die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz im ungebrochen großen Engagement der Unternehmen, junge Menschen auszubilden. Das zeigt auch die IHK-Ausbildungsumfrage 2023 unter gut 540 Unternehmen aller Größen und Branchen in Rheinland-Pfalz.

Aufsteiger
Pressemitteilung vom 28. Juli 2023
Berufliche Weiterbildung zahlt sich immer mehr aus

Die auf praktischer Erfahrung aufbauende Weiterbildung mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung zahlt sich für Beschäftigte und Betriebe immer mehr aus: Nach einer DIHK-Umfrage unter 20.000 Absolventinnen und Absolventen, darunter knapp 800 aus Rheinland-Pfalz, verdienen 61 Prozent von ihnen nach ihrer IHK-Fortbildungsprüfung mehr Geld als vorher. Bei 62 Prozent der Rheinland-Pfälzer hat sich nach der Weiterbildung der Verantwortungsbereich im Job vergrößert. Das ergibt die regionale Auswertung der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz. Demnach gaben 45 Prozent der Befragten an, dass sie nach dem Abschluss einen Gehaltssprung von monatlich mindestens 500 Euro verzeichnen konnten. In Bezug auf den Bildungsabschluss gaben 53 Prozent der Absolventen an, Abitur oder Fachhochschulreife zu haben.

Frau hält Glas in der Hand zur Ansicht, junge Frau und junger Mann schauen zu © davit85 - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 28. Juni 2023
34 Hotel- und Gastrobetriebe in Rheinland-Pfalz als „Hervorragender Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet

Sie bieten Qualitätspraktika, Schulpartnerschaften, intensive Prüfungsvorbereitungen und Exkursionen an – oder engagieren sich auf andere Weise besonders für die Ausbildung: Dafür haben die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz am Dienstag, 27. Juni, 34 Betriebe mit dem Qualitätssiegel „Hervorragender Ausbildungsbetrieb der Hotellerie und Gastronomie“ ausgezeichnet, gemeinsam mit den Berufsbildenden Schulen und den Agenturen für Arbeit.

Nachfolge © Uwe Annas
Pressemitteilung vom 12. Juni 2023
Erste landesweite Aktionswoche zur Unternehmensnachfolge

Die nächste Generation ist gefragt: In Rheinland-Pfalz stehen in den nächsten Jahren rund 9.000 Betriebe zur Übergabe an. Doch wie gelingt es, das eigene Unternehmen in die richtigen Hände weiterzugeben – sei es innerhalb der Familie oder durch den Verkauf an die eigenen Beschäftigten oder Externe? Damit Unternehmen eine gute Informationsbasis haben und ihre Arbeitsplätze und Angebote erhalten bleiben organisieren die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz erstmals eine landesweite Aktionswoche zur Unternehmensnachfolge.

Pressegespräch
Pressemitteilung vom 07. Juni 2023
Bündnis aus Wirtschaft und Kommunen veröffentlicht 13 Forderungen für Zentren der Zukunft

Einen konstruktiven Beitrag zur Entwicklung der Innenstädte in Rheinland-Pfalz möchten die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern, der Städtetag und der Gemeinde- und Städtebund leisten: Mit 13 konkreten Forderungen und guten Beispielen aus Rheinland-Pfalz und Deutschland haben sie sich nun an die Landesregierung gewandt. Dabei benennt das Bündnis aus Wirtschaft und Kommunalvertretern die zentralen Themenfelder hin zur zukunftsfähigen Innenstadt und stellt gleichzeitig Lösungsansätze vor.

© IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz
Pressemitteilung vom 23. Mai 2023
Fachkräftereport 2023 - Stellenbesetzung braucht immer mehr Zeit

Unternehmen brauchen immer länger, um eine Stelle zu besetzen – im Schnitt benötigt jeder zweite Betrieb dafür zwei bis sechs Monate. Dabei rückt im Wettbewerb um die besten Fachkräfte die Attraktivität des Unternehmensstandortes immer stärker in den Fokus. Das sind zwei Kernergebnisse des Fachkräftereports Rheinland-Pfalz 2023, den die Industrie- und Handelskammern am Dienstag, 23. Mai, gemeinsam mit Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt vorgestellt haben.

Grafiken mit Lupe und Kugelschreiber © hakinmhan - Fotolia.de
Pressemitteilung vom 19. Mai 2023
Konjunkturumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz

Die Konjunktur in Rheinland-Pfalz stagniert zum Frühsommer nach wie vor auf niedrigem Niveau. Die Rezessionsgefahr ist somit noch nicht gebannt: Von dem Allzeittief im Herbst 2022 infolge der Energiekrise hatte sich die wirtschaftliche Entwicklung zum Jahresbeginn zwar noch erholen können, doch dieser Aufwärtstrend setzt sich im Frühsommer nicht fort.

Junge Leute zeigen den Daumen hoch. © Picture-Factory - Fotolia
Pressemitteilung vom 16. Mai 2023
Deutschlands beste Azubis in Berlin ausgezeichnet - 15 Azubis kommen aus Rheinland-Pfalz

Die bundesbesten IHK-Azubis sind am Abend des 15. Mai 2023 in Berlin offiziell geehrt worden – nach über zweijähriger Coronapause wieder im Rahmen einer Feierstunde im Berlin Congress Center (BCC). In 208 Ausbildungsberufen haben insgesamt 216 Azubis ihre Abschlussprüfungen im vergangenen Jahr bei den Industrie- und Handelskammern mit der höchsten Punktzahl abgeschlossen und sich damit unter knapp 300.000 Prüfungsteilnehmenden durchgesetzt. Sogar siebenmal wurde die höchstmögliche Punktzahl 100 erreicht – eine davon kommt auch aus Rheinland-Pfalz.

Blick auf den Rhein bei St.Goar-Oberwesel © Schmutzler-Schaub - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 04. Mai 2023
IHKs fordern konsequenten Ausbau der Wasserstraßen

Der Baden-Württembergische Industrie und Handelskammertag (BWIHK), der Hessische Industrie und Handelskammertag (HIHK), die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz (IHK-Arge RLP) sowie die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen (IHK NRW) begrüßen die Beschlüsse der Länderkonferenz Rhein 2023 in Mannheim. Denn der Wirtschaftsstandort Deutschland braucht eine leistungsfähige Wasserstraße.

junge Frau im Bus © Nick Walker / Pixabay
Pressemitteilung vom 28. April 2023
Kritik an Erreichbarkeit der Betriebe mit Bus und Bahn – IHKs fordern bessere ÖPNV-Anbindung für Unternehmen

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz begrüßt überwiegend die Einführung des Deutschlandtickets zum 1. Mai 2023. Laut einer aktuellen Umfrage der Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz und im Saarland bewerten 87 Prozent der teilnehmenden Betriebe das neue Monatsticket positiv. Deutliche Kritik äußern sie jedoch an der Erreichbarkeit ihres Unternehmens mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Mit der Schulnote 3,7 im Durchschnitt aller Antworten wird das Angebot als nicht zufriedenstellend bewertet. Rund 40 Prozent der Befragten vergeben für die Anbindung ihrer Betriebe an Bus und Bahn sogar die Schulnoten 5 oder 6.

Beratungsgespräch: Eine Dame berät ein junges Paar. © contrastwerkstatt - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 24. April 2023
Aus Gründungswerkstatt wird Unternehmenswerkstatt

Die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz bauen ihre Leistungen für Unternehmen weiter aus – von der Gründung über die Unternehmensentwicklung bis zur Nachfolge. Gemeinsam mit bundesweit 50 weiteren IHKs wird die Gründungswerkstatt – eine digitale Plattform mit Werkzeugen rund um die Selbstständigkeit – weiterentwickelt zur Unternehmenswerkstatt Deutschland, kurz UWD. Sie soll bundesweit die erste Anlaufstelle für den Bereich Unternehmensgründung und -förderung werden und Gründerinnen, Gründer und Unternehmen noch stärker vernetzen. Zur Unternehmenswerkstatt geht es unter rlp.uwd.de.

Energiescouts © Kristina Schäfer
Pressemitteilung vom 21. April 2023
IHKs in Rheinland-Pfalz bilden 191 Auszubildende zu Energiescouts weiter

Immer mehr Betriebe investieren daher seit Jahren in Maßnahmen zum effizienten Energieeinsatz. Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz unterstützen die Unternehmen dabei aktiv, indem sie bereits die jüngsten Mitarbeitenden für das Thema Energieeffizienz sensibilisieren. Mit dem Qualifizierungsprogramm „Energiescouts“ werden Auszubildende dazu befähigt, Energieeinsparpotenziale im Betrieb zu erkennen und im Rahmen eines eigenen Projektes zu optimieren. Bei der Abschlussveranstaltung am Donnerstag, 20. April, haben drei Azubiteams eine Auszeichnung für ihre Projektarbeiten erhalten.

Maschine, die Funken schlägt © Kadmy - Fotolia
Pressemitteilung vom 4. April 2023
Härtefallhilfen Energie

Am 31. März sind auch in Rheinland-Pfalz die Härtefallhilfen Energie an den Start gegangen, mit denen energieintensive kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zusätzlich zu den Energiepreisbremsen unterstützt werden sollen. „Wir sind sehr froh, dass das Land die Beantragung der Hilfen noch im März freigeschaltet hat“, sagt Arne Rössel, Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz.

Weinflaschen © Pixel Matrix - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 13. März 2023
IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz zu neuen Vorschriften für Weinbranche

Bei der Umsetzung neuer Etikettierungsvorschriften sehen sich Unternehmen der Weinwirtschaft mit großer Unsicherheit sowie mangelnder Planungs- und Rechtssicherheit konfrontiert. Das nimmt die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz zum Anlass, mit Blick auf die kommende Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaft und Weinbau im rheinland-pfälzischen Landtag Position zu beziehen.

Junge Menschen vor einem Laptop © contrastwerkstatt - Fotolia
Pressemitteilung vom 09. März 2023
IHK-Arbeitsgemeinschaft startet bundesweite Fachkräftekampagne in Rheinland-Pfalz

„Ausbildung macht mehr aus uns!“ Das ist die Botschaft der ersten bundesweiten Ausbildungskampagne der Industrie- und Handelskammern (IHKs) unter dem Motto „Jetzt #könnenlernen“, die am 9. März auch in Rheinland-Pfalz an den Start geht. Sie rückt die Vorteile einer Ausbildung in den Fokus – und soll vor allem auch das Lebensgefühl vermitteln, das eine Ausbildung gegenüber dem allseits bekannten „Studentenleben“ ausmacht. Die vier Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz beteiligen sich mit eigenen Aktionen und dem Angebot an Unternehmen, Kampagnenmotive und Posts für die Fachkräfte im eigenen Betrieb zu nutzen.

© Frank Boston, La Fabrika Pixel s.l.
Pressemitteilung vom 07. März 2023
Going international: Umfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzischen Exporte haben 2022 die 60-Milliarden-Euro-Marke überschritten, so das vorläufige Ergebnis des Statistischen Landesamts Rheinland-Pfalz. Ein Anstieg um elf Prozent auf 60,8 Milliarden Euro ist zu verzeichnen. Damit liegen die Warenwerte der Ex- und Importe im rheinland-pfälzischen Außenhandel 2022 auch unter dem Einfluss der gestiegenen Preise deutlich über den Werten des Vorjahres.

Adobestock_Gewerbegebiete_Dietmar_Schaefer_web © Dietmar Schaefer - stock.adobe.com
Pressemitteilung vom 2. März 2023
Gewerbegebiete fit für die Zukunft machen

In Rheinland-Pfalz und der Metropolregion Rhein-Neckar hat sich ein erheblicher Engpass an Industrie- und Gewerbeflächen entwickelt. Die Nachfrage der Unternehmen übersteigt das Flächenangebot bereits jetzt deutlich, stellen die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz und der Metropolregion Rhein-Neckar fest. Lösungen für die Erweiterung oder Neuausweisung von Gewerbeflächen liegen infolge von Flächenrestriktionen und langwieriger Planungen häufig in weiter Ferne. Um den Erfolg des Wirtschaftsstandorts nicht zu gefährden und auch von aktuellen Entwicklungen, etwa im Bereich Biotechnologie, profitieren zu können, ist daher nach Einschätzung der IHKs schnelles, gemeinsames Handeln unabdingbar.

PK Jahresauftakt 2023 © IHK-Arbeitsgemeinschaft RLP
Pressemitteilung vom 07. Februar 2023
Konjunkturumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz

Etwas Entspannung, aber keine Entwarnung: So lässt sich die Wirtschaftslage in Rheinland-Pfalz zum Jahresbeginn zusammenfassen. Nach der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz steigt der IHK-Konjunkturklimaindex, Gradmesser für die wirtschaftliche Entwicklung, zum Jahreswechsel um 25 auf 97 Indexpunkte. Damit übertrifft er die Werte der Vorumfragen (Herbst und Frühsommer 2022: 72 und 92 Indexpunkte) – die Bewertung der aktuellen Lage und die Aussichten der Unternehmen haben sich also seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine erstmals wieder stabilisiert.

Junge Menschen vor einem Laptop © contrastwerkstatt - Fotolia
Pressemitteilung vom 27. Januar 2023
Halbjahreszeugnisse: Jetzt Ausbildung in 2023 sichern

Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz erhalten am heutigen Freitag, 27. Januar, ihre Halbjahreszeugnisse. Für viele bedeutet dies, dass bald der Übergang von der Schule in den Beruf ansteht. Daher ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um sich Gedanken über die berufliche Zukunft zu machen. Denn der Start des neuen Ausbildungsjahres ist nur noch ein halbes Jahr entfernt.

Regionalmonitor Logo
Pressemitteilung vom 18. Januar 2023
Regionalmonitor Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz gibt es 129 Verbandsgemeinden, 29 verbandsfreie Gemeinden und zwölf kreisfreie Städte. Wie sind diese aktuell und für die Zukunft aufgestellt? Welche Stärken und Schwächen haben sie? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es? In welchen Verwaltungseinheiten ist die Situation ähnlich? Antworten auf diese Fragen bietet der Regionalmonitor Rheinland-Pfalz, den die Arbeitsgemeinschaft der vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern und das Statistische Landesamt nun erstmals herausgeben.