Die Arbeitsgemeinschaft der IHKs in Rheinland-Pfalz möchte unterstützen und bietet daher verschiedene Veranstaltungen an – sowohl digital als auch in Präsenz.
Während der Berufssafari probieren Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufe in der Praxis aus, um ihren Traumberuf zu finden. Das praktische Ausprobieren gibt den jungen Menschen Orientierung bei der Suche nach dem passenden (Ausbildungs-)Beruf.
Führungsfrauen – unabhängig von Alter, Berufserfahrung, Branche – sind mit vielfältigen und besonderen Herausforderungen konfrontiert. Gleichzeitig sind Entscheiderinnen in ihrem beruflichen Umfeld ein wichtiger Treiber für Innovationskraft, Vielfalt und Veränderung in Wirtschaft und Gesellschaft. Gemeinsam möchten die ZukunftsRegion Westpfalz e.V. und die Industrie- und Handelskammer Pfalz, ein regionales Netzwerk als Plattform für Austausch, gegenseitige Beratung und gemeinsame Umsetzung von Gestaltungsimpulsen aufbauen.
Das Bildungsforum zum Thema Berufsorientierung bietet Ausbilderinnen und Ausbildern interessante Fachvorträge und die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen. Das Bildungsforum findet am 11.10.2023 in Mainz statt. Zudem wird bei dieser Veranstaltung die Gelegenheit genutzt, gegenüber der Landespolitik und den Vertreterinnen und Vertretern aus den Ministerien für die Notwendigkeit des Ausbildungsmarketings zu werben und die Attraktivität der dualen Ausbildung zu unterstreichen.
Karriere mit Dualer Ausbildung plus Weiterbildung? Diesen Karriereweg sind die Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung gegangen. Während des Aufsteiger-Events am 12.10.2023 in der Kulturhalle Ochtendung können sich die „Aufsteiger“ vernetzen. Zudem werden die Besten unter ihnen ausgezeichnet.
Neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen finden – und langfristig im Unternehmen halten: Eine gelungene, betriebliche Willkommenskultur ist der entscheidende Erfolgsfaktor im Wettbewerb um Fachkräfte! Ob nationale oder internationale MitarbeiterInnen – wer sich im Unternehmen wohl fühlt, der bleibt. Davon profitieren Arbeitgeber durch mehr Erfolg und Attraktivität. Wie schafft man eine gelungene Willkommenskultur?
Im Workshop der IHK Pfalz erhalten Sie Impulse, Anregungen und Beispiele für Ihre betriebliche Unternehmenskultur. Referentin ist Diplom-Ökonomin, Career&Transition-Coach sowie Interkulturelle Trainerin Meike von Platen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Vor Kurzem wurden die neuen gesetzlichen Regelungen zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung beschlossen. In den nächsten Monaten treten sie etappenweise in Kraft.
Für Unternehmen bedeutet das: Es wird Erleichterungen bei bereits bestehenden Möglichkeiten geben. Es werden aber auch ganz neue Wege hinzukommen, Fachkräfte aus Drittstaaten zu beschäftigen.
HRcamp am 08.11.2023 (Link: https://www.ihk.de/koblenz/bildung/fachkraeftesicherung/veranstaltungen/hrcamp-2021-5241388)
Warum immer das Rad neu erfinden, wenn man das Schwarmwissen der Region nutzen kann? In Koblenz haben Personalerinnen und Personaler sowie Personalinteressierte aus der Region ein BarCamp ganz für sich: das HRcamp. Hier kommen Menschen zusammen, die HR täglich und mit Begeisterung leben und die den Austausch mit anderen Experten schätzen.
Die Zukunft von Unternehmen hängt zu wesentlichen Teilen von der Fähigkeit ab, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, zu halten und weiterzuentwickeln. Innovative Ansätze, neue Impulse und erfolgsversprechende Perspektiven rund um die Themen Personalgewinnung, Fachkräftesicherung und Arbeitgeberattraktvität erwarten Sie gebündelt beim Praxisforum Fachkräfte am 08.11.2023 in Mainz.
Mit rund 1.200 Gästen ist die feierliche Auszeichnung der besten Auszubildenden aus dem Kammerbezirk in der Rhein-Mosel-Halle Koblenz ein jährliches Highlight. Die Veranstaltung fördert die Attraktivität der Dualen Ausbildung und wertschätzt die herausragende Leistung der Auszubildenden.
Wir vernetzen die Unternehmerinnen der Region: Mit Vortrags- und Netzwerkveranstaltungen geben wir Unternehmerinnen die Möglichkeit des fachlichen und persönlichen Austauschs in ihrer Rolle.
Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, setzen immer mehr Unternehmen auch auf Fachkräfte aus dem Ausland. Während EU-Bürger freien Zugang zum deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt haben, sind die Regelungen bei der Einstellung von Personen aus Drittstaaten strenger. Erörtern Sie mit den Experten der Welcome Center Ihre individuellen Fragen.
Unter dem Dach von HOGANEXT bietet die IHK Koblenz unterschiedlichste Veranstaltungsformate an, mit dem Ziel, dem massiven Personalmangel in der Branche zu begegnen. Der Wettbewerb um Auszubildende, Arbeitskräfte, Aushilfen und Fachkräfte ist längst in vollem Gang und wird sich künftig weiter massiv verschärfen.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist zum wichtigen Element der Arbeitgeberattraktivität geworden. Wir stellen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerkbüro Familie und Beruf im virtuellen Veranstaltungsformat gezielt Handlungsansätze mit Praxisbeispielen vor.