Außenwirtschaft aktuell

Ausgabe März 2025

CHILE– Informationen zum Interims-Abkommen

Die Generalzolldirektion informiert über die Veröffentlichung eines Leitfades der Kommission zu den modernisierten Ursprungsregeln.

China – Sonderzölle auf US-Waren

Als Reaktion auf die US-Maßnahmen werden seit dem 10. Februar u. a. auf Rohöl, landschaftliche Maschinen und Pkws 10 Prozent Sonderzoll erhoben. Weitere Informationen unter ww.gtai.de.

EU – Handbuch Ausfuhrgenehmigungen aktualisiert

Die Generalzolldirektion hat das „Handbuch Ausfuhrgenehmigungen, Genehmigungscodierungen, elektronische Abschreibung“ erneut aktualisiert. Die Fassung mit Stand 1. Februar 2025 steht unter www.zoll.de zum Download bereit.

EU - EUDR – Informationsangebot des BLE

Zur Vorbereitung auf die neue EU-Verordnung werden in 2025 acht Webinare zum Thema angeboten

EU – CBAM – Gewichtsunstimmigkeiten in Berichten

Da die CBAM-Berichte sehr hohen Tonnagen der eingeführten Waren aufweisen, die nicht mit den Handelsdaten und -mustern übereinzustimmen scheinen, bittet das Umweltbundesamt darum folgendes zu beachten:
  • Im CBAM-Register müssen die Warenmengen in Tonnen angegeben werden, (nicht in Kilogramm).
  • Die Tausender- und Dezimaltrennzeichen müssen aktuell nach englischen Konventionen gesetzt werden. „1,000“ wird beispielsweise als eintausend gelesen, und „1.5“ als eineinhalb. Bitte achten Sie darauf, dass der Punkt als Dezimalkennzeichen gelesen wird. Die Eingabe von Kommata ist aktuell im Übergangsregister nicht mehr möglich.
  • Stellen Sie sicher, dass die in den CBAM-Berichten angegebenen Mengen (in Tonnen) den Mengen der Zollanmeldungen (in Tonnen) für das jeweilige Quartal entsprechen.
Weitere Informationen unter www.dehst.de

EU – Umstellung ATLAS-Ausfuhr (AES) auf Ende des Jahres verschoben

Mit ATLAS-Info 0729/25 gibt die Generalzolldirektion bekannt, dass sich das Ende der technischen Umstellung auf das Automatische Ausfuhrsystem (Automated Export System), Phase 1 (AES-P1) auf den 14. Dezember 2025 verschiebt.
EU - ATLAS-Versand
Am 21. Januar 2025 endete die Übergangsphase von NCTS-Phase 4 auf NCTS-Phase 5.
Mit dem Ende der Übergangsphase treten zahlreiche Änderungen in Kraft. Diese betreffen insbesondere die Handhabung von Einzelsendungen, die Gestaltung des Versandbegleitdokuments (VBD) sowie die Verfahrensweise bei der Beendigung von Versandvorgängen.
Details hierzu hat die Generalzolldirektion in ihren ATLAS-Teilnehmerinformationen
  • 0722/25
  • 0720/25
  • 0716/25
  • 0710/25
  • 0702/25

EU - Neugestaltete Website des deutschen Zolls seit 26. Februar

Am 26. Februar 2025 ging die neu gestaltete Website des Zolls online. Die überarbeitete Plattform wurde mit dem Ziel einer optimierten Bedienung entwickelt, die sowohl auf Desktop- als auch auf mobilen Geräten eine einheitliche Navigation gewährleistet.

EU – ATLAS-Versand

Fehlende Ausgangszollstellen im Versandverfahren für Frankreich
Bis zum Auslaufen der Übergangsphase zur NCTS-Phase 5 am 21.01.2025 ist es Frankreich nicht möglich gewesen, die Funktionalität der Ausgangszollstelle im Versandverfahren (VAZSt) zu implementieren.
Das hat zur Folge, dass in der Versandanmeldung (E_DEP_DAT) keine Daten einer summarischen Ausgangsanmeldung (ASumA, EXS) angegeben werden können, wenn die europäische Sicherheitszone in Frankreich verlassen werden soll, z. B. bei einem Transport nach Großbritannien.
Zum jetzigen Zeitpunkt kann keine Aussage getroffen werden, wie lange dieser Umsetzungsvorgang auf französischer Seite dauern wird. Bis dahin sind bei Versandverfahren, die z.B. in GB enden und über Frankreich die europäische Sicherheitszone verlassen, in der Versandanmeldung (E_DEP_DAT) im Datenfeld "Sicherheit" der Wert "0" (=Enthält keine Daten einer summ. Eingangs- oder Ausgangsanmeldung) anzugeben und eine separate summarische Ausgangsanmeldung abzugeben.
Weitere Details enthält ATLAS-Info 0735/25.

RUSSLAND– 16. Sanktionspaket der EU

Die Europäische Union hat ein weiteres Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet. Wie erwartet enthält dieses neben der Listung weiterer Personen und Organisationen unter anderem ein Importverbot für Aluminium aus Russland und Maßnahmen gegen weitere 13 russische Banken, die vom Bezahlsystem SWIFT ausgeschlossen werden. Die russische SWIFT-Alternative SPFS wird ebenfalls sanktioniert.

USA – Zölle auf chinesische Ursprungswaren

Waren aus China werden bei der Einfuhr in die USA mit einem Zollsatz von 10 Prozent belegt.

USA – Zollerhöhung auf Aluminium- und Stahlimporte

Die USA erhöhen ab 12. März die Zölle auf Stahl und Aluminium auf 25 Prozent. Ausnahmeregelungen für bestimmte Länder und Quotenregelungen werden ebenfalls aufgehoben. Weitere Informationen unter www.gtai.de