Exportland in Gefahr – Industriestandort Rheinland-Pfalz jetzt zukunftssicher aufstellen
Rheinland-Pfalz zählt zu den exportstärksten Bundesländern Deutschlands, und genau darin liegt zugleich seine größte Verwundbarkeit.
Chemie und Pharma, Automobilzulieferer sowie der Maschinenbau sind die industriellen Leitbranchen des Landes. Sie sichern Wohlstand und Arbeitsplätze, sind aber in besonderem Maße auf offene Märkte und stabile internationale Rahmenbedingungen angewiesen. Handelskonflikte, steigende Energiepreise, unterbrochene Lieferketten und der zunehmende globale Wettbewerbsdruck haben in den vergangenen Jahren gezeigt, wie verletzlich das Modell einer exportorientierten Wirtschaft ist.
Die aktuelle ifo-Studie belegt eindrücklich: Trotz aller Krisen erwirtschaftete Rheinland-Pfalz 2024 einen Güterexportüberschuss von 12,8 Milliarden Euro – bundesweit Rang drei hinter Baden-Württemberg und Sachsen. Dieser Erfolg ist jedoch kein Selbstläufer. Der Standort steht vor großen Herausforderungen: von der Transformation der Automobilindustrie über die Abhängigkeit energieintensiver Branchen bis hin zu strukturellen Schwächen bei Infrastruktur, Flächenangebot und Fachkräfteverfügbarkeit.
Soll Rheinland-Pfalz Exportland bleiben, braucht es entschlossenes Handeln – auch auf Landesebene. Eine zukunftssichere Industrie verlangt neben stabilen internationalen Handelsbeziehungen vor allem verlässliche Standortbedingungen: wettbewerbsfähige Energiepreise, schnelle Planungs- und Genehmigungsverfahren, leistungsfähige digitale Netze sowie eine Reform der Außenwirtschaftsförderung. Letztere muss kleinen und mittleren Unternehmen ebenso zugutekommen wie den global tätigen Konzernen, damit Wertschöpfung und Arbeitsplätze langfristig gesichert werden können.
Die ifo-Studie liefert dazu eine fundierte Analyse und zeigt Handlungsfelder auf, die über kurzfristige Krisenbewältigung hinausweisen. Rheinland-Pfalz steht vor der Aufgabe, seinen industriellen Kern zu stärken und zugleich die Weichen für die Zukunft zu stellen, damit das Land Exportland bleibt.
Einen zusammenfasenden Überblick finden Sie in der Executive Summary Außenhandelsstudie Rheinland-Pfalz (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 137 KB).
Die komplette Präsentation steht Ihnen hier zur Verfügung:
Außenhandelsstudie Rheinland-Pfalz: Entwicklung des Außenhandels 2019-2024 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1466 KB)
Außenhandelsstudie Rheinland-Pfalz: Entwicklung des Außenhandels 2019-2024 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1466 KB)
Auf Basis der Ergebnisse dieser Studie haben die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz ein wirtschaftspolitisches Forderungspapier erarbeitet: