Neues aus dem IHK-DIHK-Hub

Veranstaltungen

Unternehmerstammtisch Asien: Pleiten, Pech und Perspektiven

Am 4. September 2025 laden der OAV und die Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) zum ersten Unternehmerstammtisch Asien nach Hamburg ein. Im Mittelpunkt stehen persönliche Erfahrungsberichte aus dem Asiengeschäft – offen, praxisnah und inspirierend.
Die Veranstaltung richtet sich an produzierende Unternehmen sowie an Handels- und Logistikunternehmen, die in Asien bereits aktiv sind oder den Markteinstieg planen. Freuen Sie sich auf einen Abend mit ehrlichem Austausch, wertvollen Impulsen und Raum für neue Perspektiven und Kooperationen.
OAV und AWE stellen zudem kompakt ihre Unterstützungsangebote für nachhaltiges internationales Engagement vor. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis zum 22. August 2025 möglich.

Sorgfalt konkret mit Volkswagen – Risikoanalyse in der Unternehmenspraxis

Am 10. September 2025 startet die neue Online-Veranstaltungsreihe „Aus der Praxis, für die Praxis – Sorgfalt mit Wirkung“ unter dem Motto: „Weniger Papierkram, mehr Umsetzung.“
Zum Auftakt gewährt Volkswagen exklusive Einblicke in seine menschenrechtliche Risikoanalyse. Wie werden Risiken identifiziert, priorisiert und praktisch umgesetzt? Erfahren Sie mehr über die zugrunde liegende Methodik, interne Abläufe, Herausforderungen – und was daraus gelernt wurde.
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Unternehmensvertretungen, Verbände und Initiativen, die sich mit der Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten beschäftigen und konkrete Praxisbeispiele suchen.

Exporttag der Hauptstadtregion 2025

Hier finden Sie eine Übersicht zu aktuellen Veranstaltungen mit Bezug zum Markteintritt in Schwellen- und Entwicklungsländer und zu Verpflichtungen entlang der Lieferkette.
Am 11. September 2025 findet in der Industrie- und Handelskammer in Potsdam der Exporttag der Hauptstadtregion statt. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die ihre internationalen Aktivitäten gezielt ausbauen oder neue Auslandsmärkte erschließen möchten.
Nutzen Sie die Gelegenheit für individuelle Beratungsgespräche, um Ihre Exportstrategie gezielt weiterzuentwickeln. Vor Ort informiert Oliver Wagener vom IHK-Hub über Zugänge zu Finanzmitteln, Know-how und Netzwerken der Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland und in den Partnerländern.
Die Registrierung erfolgt auf der Webseite der Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg.

Webinar: Gewinnung von internationalen Fachkräften für hessische Unternehmen

Am 4. September 2025 um 15:00 Uhr laden die hessischen Industrie- und Handelskammern zum 11. Webinar der Reihe „Gewinnung von internationalen Fachkräften für hessische Unternehmen“ ein – diesmal mit einem Fokus auf die Programme der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Unter dem Titel „Faire Fachkräftemigration nach Deutschland: Wie die GIZ Ihr Unternehmen bei der internationalen Fachkräftesicherung unterstützt“ erfahren Sie praxisnah, wie Unternehmen mit Unterstützung der GIZ qualifizierte Auszubildende und Fachkräfte aus Südamerika, Nordafrika, dem Nahen Osten und Asien gewinnen können.
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main.

Fachkräfte

25 Ausbildungsplätze für Betriebselektronik und Industriemechanik gesucht

Für das im Herbst 2025 beginnende Berufsbildungsjahr suchen 25 junge Auszubildende aus Ecuador eine Ausbildungsstelle in den Bereichen Betriebselektronik und Industriemechanik. Das Programm „Partnerschaften für entwicklungsorientierte Ausbildungs- und Arbeitsmigration“ (PAM) wird, im Auftrag des BMZ von der GIZ durchgeführt. Die angehenden Fachkräfte sind in Ecuador nach ihrer Motivationslage und ihrer Vorqualifikation ausgewählt und vorbereitet. Dazu gehören sowohl Vorbereitungen in der technischen Vorqualifikation wie die sprachliche Vorbereitung (B1).
PAM unterstützt und koordiniert die Vorbereitung wie auch die Vermittlung der Fachkräfte. Wer Lehrstellen in den vorgenannten Berufen für den Herbst besetzen möchte, mag sich unverbindlich direkt beim Projektmanagement PAM per E-Mail an pam@giz.de melden.

Förderprogramme

Neuer IGP-Förderaufruf

Ab sofort können sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie mit ihnen kooperierende Forschungseinrichtungen im Rahmen des Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) bewerben. Im Fokus stehen nichttechnische Innovationen zur Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration – etwa in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Fachkräftegewinnung oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) finanzierte Programm stellt pro Förderrunde rund 10 Millionen Euro bereit. Teilnahmeanträge können bis zum 19. August 2025 eingereicht werden. Die Auswahl erfolgt wettbewerblich in einem mehrstufigen Verfahren.
Weitere Informationen finde Sie auf der Webseite des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Digitale Tools

DNK-Plattform

Das digitale Tool des BMWK zur CSRD-konformen Nachhaltigkeitsberichterstattung ermöglicht:
  • Eine kostenfreie und nutzerfreundliche Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
  • Orientierung an den aktuellen Vorgaben der CSRD (ESRS)
  • Unterstützung für Unternehmen unabhängig von ihrer Größe